Astral Doors REQUIEM OF TIME Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Wenn es einen Dio-Karaoko-Wettbewerb geben würde – Nils Patrik Johansson hätte gute Chancen auf den Titel. Seine Stimme besitzt großen Wiederkennungswert sowie Volumen und Ausdrucksstärke. Letztes Jahr bewies er am Mikro von Lion’s Share, dass er sich auch in härteren Gefilden zuhause fühlt.

Astral Doors ist seine melodischere, seine Hard Rock-Seite – wenngleich auf REQUIEM OF TIME zahlreiche klassische Metal-Zitate ihren Platz finden. Leider auch textlich – denn da wimmelt es vor Plattitüden der Marke Hammerfall. Ziemlich furchtbar, doch das tut der sehr guten Musik ja keinen Abbruch.

Metal- und Hard Rock-Riffs zerbersten an monumentalen Orgelbergen, darüber thront Johanssons prägende Stimme, die Höhepunkte werden immer mundgerecht (und breit orchestriert) serviert. Das hat teilweise schon fast was von Metal-Schlager (der Chorus von ‘Power And The Glory’ könnte von Pur stammen), fällt aber aufgrund der satten Produktion nie ins softe Fach ab. Gerade im hinteren Tiel spielen Astral Doors noch einmal ihre progressiven Trümpfe aus und beweisen, warum sie in der Szene so beliebt sind.

Die Leichtigkeit, die noch ihr Debüt OF THE FATHER AND THE SON (2003) auszeichnete, ist ihnen allerdings ein bisschen abhanden gekommen. REQUIEM OF TIME macht Spaß, stellt aber bandintern nicht die Bestleistung dar. Ich kann daher für die Zukunft nur warnen: Vorsicht vor der Klischeefalle!

Matthias Weckmann

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Januar-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Lancer :: MASTERY

Grave Digger :: HEALED BY METAL

Pikes Edge :: ALL OF OUR BEAUTY


ÄHNLICHE ARTIKEL

Venom Inc.: Böses Blut zwischen Gründungsmitgliedern

Im Dezember verkündete Jeff Dunn seinen Ausstieg bei Venom Inc. Nun spricht er über die Hintergründe der Entscheidung und den Streit, der vorausging.

Andy Scott (Sweet): Klauten Mötley Crüe sein Riff?

Die Gitarren-Riffs von Mötley Crües ‘Kickstart My Heart’ und Sweets ‘Hellraiser’ klingen sehr ähnlich. Sweet-Gitarrist Andy Scott sieht das genauso.

Von Eddie bis Knarrenheinz: Die 8 besten Metal-Maskottchen

Wer als Metal-Band etwas auf sich hält, der hat sein eigenes Maskottchen. Wir haben die 8 besten von ihnen für euch zusammengestellt.

teilen
twittern
mailen
teilen
Andy Scott (Sweet): Klauten Mötley Crüe sein Riff?

Die Grenze zwischen Inspiration und Abkupfern ist oft schwammig. Besonders in der Musik fällt es häufig schwer, auseinanderzuhalten, was genau sich der Künstler bei seinem Werk gedacht hat - oder ob es sich vielleicht doch ein anderer ausgedacht hat. Das sieht auch Sweet-Gitarrist Andy Scott so. In einem neuen Interview mit Emilee Capogni erinnert er sich an einen Moment, in dem er genau diese Grenze infrage gestellt hat. "Ich war in Schweden und habe mit einer Band namens Sha-Boom produziert. Die Jungs von Europe kamen ins Studio und sagten, dass sie auf das Mötley Crüe-Konzert gehen werden und wir mitkommen…
Weiterlesen
Zur Startseite