Artist

Hammerfall

teilen
mailen
teilen

Der Sound von Hammerfall wurde stark durch den Heavy Metal der 1980er beeinflusst, vor allem durch die Musik von Helloween. Da diese Musik während der 1990er aber kaum kommerziell relevant war, verhalfen Hammerfall ihr mit eingängigen Melodien, klassischen Harmonien und der genretypischen Doublebass zu einem Comeback. Hammerfall wurden zum Dauergast in den Charts, wo sie vor allem in Schweden hohe Plätze belegten.

1993 als Projekt von Oscar Dronjak und Jesper Strömblad (In Flames) gegründet, nahmen Hammerfall 1997 nach der erfolgreichen Teilnahme an einem Band-Wettbewerb ihr Debüt-Album GLORY TO THE BRAVE auf, das europaweit ein Heavy Metal-Revival auslöste, nachdem er während der vorangegangenen Grunge- und New Metal-Welle schon für tot erklärt worden war. Das Album stieg in Deutschlang sogar auf Platz 36 der Charts – Auftritte in ganz Europa folgten.

Mit dem zweiten Studioalbum LEGACY OF KINGS (1998) fanden Hammerfall den Weg an die Spitze, das Werk wurde mehrfach für den schwedischen Grammy Award nominiert und stieg in Deutschland sogar auf Platz 15 der Charts. Der Nachfolger RENEGADE (2000) brachte musikalisch zwar keine Neuerungen, verstärkte jedoch die Popularität und den Erfolg der Band: in Schweden erreichte das Album Platz Eins der Charts. Auch für CRIMSON THUNDER wurden Hammerfall 2003 mit einer goldenen Schallplatte geehrt.

Aufgrund eines Motoradunfalls von Oscar Dronjak im Jahr 2003 mussten Hammerfall eine Pause einlegen, die sie für Solo-Projekte nutzten. Erst 2005 meldeten sie sich mit CHAPTER V – UNBENT, UNBOWED, UNBROKEN zurück und die Erfolgswelle blieb weiterhin ungebrochen, genau wie bei THRESHOLD, das erneut die Spitze der schwedischen Charts erklomm.

Nach einem Besetzungswechsel 2008, konnten Hammerfall 2009 ihren größten Charteinstieg in Deutschland verzeichnen: NO SACRIFICE, NO VICTORY kletterte bis auf Platz Sieben. Auch in Großbritannien erspielten die Titel ‘Any Means Necessary‘, ‘Life Is Now‘, ‘Punish And Enslave‘ und ‘Bring The Hammer Down‘ große Popularität.

teilen
mailen
teilen
Diskografie
Neue Studie beweist: Pop ist gefährlicher als Metal

Das „National Institute On Drug Abuse“ hat eine neue Studie veröffentlicht und hierfür die Songtexte von Black Sabbath untersucht und wie oft hier Drogen erwähnt werden. Das Ergebnis überrascht die Analysten. Black Sabbath: Interaktive Timeline aller Sänger Der Rock- und Metal-Kultur wird schon seit jeher unterstellt, für Drogenmissbrauch zu stehen. Das ist natürlich Blödsinn, aber nun haben wir zumindest eine weitere Studie, die das widerlegt. Zu diesem Zweck hat das Team rund um Dr. Kevin Conway 156 Songs von Black Sabbath von 19 Alben aus den Jahren 1970 bis 2013 untersucht. Herausgekommen ist, dass nur in 13 Prozent aller Songs Drogen…
Weiterlesen
Zur Startseite