Zukunftsmusik: Der Plan vom Global Music Vault

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Hoch im Norden von Europa liegt die norwegische Inselgruppe Spitzbergen. Seit 2008 wird auf deren gleichnamigen Hauptinsel im Global Seed Vault internationales Saatgut für den Katastrophenfall aufbewahrt. Über die dort gelagerten Proben sollen Pflanzen nachgezüchtet werden können. Nun soll in der gleichen Region ein ähnliches Projekt auch für Musik entstehen.

Microsoft und die Elire Group planen im Rahmen des Project Silica einen Global Music Vault. Dieser soll Musik geschützt aufbewahren – damit auch sie im Falle einer Katastrophe nicht verloren geht. Dafür haben die Firmen ein Konzept entwickelt, die Musik aufzubewahren: Spezielle Platten aus Quartzglas.

Wie die Glasplatten funktionieren

Diese sollen bis zu 100 Gigabyte Daten (ungefähr 20.000 Songs) speichern können und sollen ein apokalyptisches Szenario ohne Zerstörung aushalten. Offiziellen Angaben zufolge sind die gläsernen Datenträger „widerstandsfähig gegenüber elektromagnetischen Impulsen sowie den meisten Umweltbedingungen“. Auch großer Hitze oder Wasser halten die Platten ohne Beschädigung der Daten stand. Musik kann man in jedem digitalen Format aufspielen. Dies geschieht über einen Laser, der dreidimensionale Gitterschichten in das Glas fräst. Umgekehrt funktioniert die Auslesung, indem „Bilder und Muster dekodiert werden, die entstehen, wenn polarisiertes Licht durch das Glas fällt“. Als Lebensdauer geben die Entwickler „viele tausend Jahre“ an. Dabei sind die Platten jeweils nur so groß wie ein Untersetzer.

Global Music Vault: Musik für die Zukunft

Ziel des Projekts ist es, jährlich „mehrere Petabytes“ an Musik aus aller Welt einzulagern. „Mit weltweit über vier Millionen Musikproduzenten und über 60.000 Songs, die täglich bei Spotify hochgeladen werden, sind die heutigen digitalen und physischen Datenspeicherlösungen bald überholt, irrelevant und ein Risiko für unsere Zukunft“, sagte Luke Jenkinson, geschäftsführender Direktor des Global Music Vault. „Wir wollen dem globalen musikalischen Ökosystem eine anhaltende Lösung bieten.“ Die von Microsoft entwickelten Platten hält er für diese Lösung.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
„Rassismus ist das Übel unserer Welt“ – Die besten Zitate von Lemmy Kilmister

*** MOTÖRHEAD-Wochen bei METAL HAMMER! Wir feiern 40 Jahre ACE OF SPADES mit vier einzigartigen Picture Discs: Sichert euch jetzt die einzigartigen 7“-Vinyle, exklusiv mit dem Magazin unter www.metal-hammer.de/motorhead! *** An dieser Stelle soll kein (ohnehin vergeblicher) Versuch unternommen werden, das Leben einer der wichtigsten Figuren der Rock-Geschichte auf einige wenige Sätze herunterzubrechen. Das würde Lemmy Kilmister in keinem Fall gerecht werden. Viel lieber lassen wir den im Dezember 2015 Verstorbenen anhand diverser ehrlicher Zitate noch einmal selbst zu Wort kommen – unkommentiert. Doch eines sei gesagt: Lemmy war der Jesus des Rock'n'Roll – nicht umsonst erblickte er am Heiligabend…
Weiterlesen
Zur Startseite