Vom Außenseiter zum Internet-Phänomen

von
teilen
mailen
teilen

Liebe Leserschaft,

aktuell gibt es mit Sicherheit nur sehr wenige, die ‘Stranger Things’ und/oder ‘Wednesday’ auf Netflix nicht gesehen oder zumindest davon gehört haben. Fast jeder spricht dieser Tage darüber; die Meinungen über diese Pop-kulturellen Phänomene gehen jedoch teilweise weit auseinander. Das bietet ordentlich Zündstoff.

Wednesday und Eddie repräsentieren zwar unterschiedliche Welten und Subkulturen, teilen allerdings auch Gemeinsamkeiten. Beide sind soziale Außenseiter, werden aber genau deshalb vom Mainstream-Publikum verehrt. Man muss sich nur die unzähligen Instagram- und TikTok-Videos ansehen, in denen die Nutzer diese Serienhelden nachstellen, sich kleiden, schminken und verhalten wie sie.

Identifikationsfiguren

Während Metalheads und Goths online eine große Bewunderung erfahren, sieht es offline gänzlich anders aus: Oftmals werden sie an Schulen mit Vorliebe Opfer von Mobbing, gemieden oder schlichtweg missverstanden. Dass dieser Widerspruch zu Kopfschütteln führt, ist auf jeden Fall nachvollziehbar. Das Ganze sollte dennoch aus anderen Perspektiven betrachten werden: Die zwei Charaktere fungieren zudem als Identifikationsfiguren, da es um Metalheads und Goths in der Realität, wie eben erwähnt, ganz anders steht. Mit ihnen können sich die Zuschauer, die sich tatsächlich als Außenseiter fühlen, gleichsetzen – insbesondere im jüngeren Alter.

Des Weiteren darf sich die Metal-Szene dank Eddie und seinem epischen Metallica-Solo über viel Zuwachs freuen. Natürlich kommt es auch hier zu Diskussionen: Wie man es ebenso in den Sozialen Medien mitbekommt, sind die vielen neuen Metal-Fans einigen Old-School-Metallern ein Dorn im Auge. Sie werden als „Poser“ oder „Fake-Fans“ abgestempelt, weil sie gerade erst ‘Master Of Puppets’ für sich entdeckt haben. Doch lasst uns nicht vergessen, dass jeder klein anfängt und sich langsam zu einem Vollblut-Metalhead entwickelt. Grundsätzlich sollte es keine Rolle spielen, ob man Metal seit einem Tag, einem Monat oder zwanzig Jahren hört. Unsere Community ist doch dafür bekannt, dass jeder willkommen ist und sich wohlfühlen sollte – oder etwa nicht?

Eure Amanda

Ihr erreicht die Autorin unter redaktion@metal-hammer.de.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Savage Lands: Lautstarkes Engagement

Das komplette Interview mit Savage Lands findet ihr in der METAL HAMMER-Märzausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! Stärke durch Gemeinschaft Um hehre Ziele wie die Wiederaufforstung des Regenwalds und den Aufbau von Naturschutzgebieten verwirklichen zu können, benötigt die Organisation Savage Lands so viel Aufmerksamkeit wie möglich. Deshalb entstand ein musikalisches Projekt mit wechselnden Mitgliedern und Gästen, welches nun das Debütalbum ARMY OF THE TREES hervorbringt. Die Stücke darauf entstammen hauptsächlich dem Ideenfundus von Sylvain Demercastel, der sich mit französischen Kollegen um die Ausarbeitung kümmerte. „Es ist…
Weiterlesen
Zur Startseite