UFO: Phil Mogg geht in Rente

von
teilen
mailen
teilen

1968 gründeten Sänger Phil Mogg, Gitarrist Mick Bolton, Bassist Pete Way und Schlagzeuger Andy Parker in London die Hard-Rock Band UFO.

Zum fünfzigsten Jubiläum geht die Band in nächsten Jahr auf Tour: anschließend wird der Frontmann und einziges bestehendes Gründungsmitglied Phil Mogg die Band verlassen.

Letzte Bestellung

Von den insgesamt 22 Studioalben UFOs war der Frontmann auf jedem einzelnen zu hören. Die Band postet zu Moggs Ausstieg ein Statement via Facebook. In dem heißt es:

Diese Entscheidung hat lange auf sich warten lassen. Ich habe bereitsam Ende der letzten beiden UFO-Touren überlegt,  zurückzutreten. Ich möchte das nicht als Abschiedstournee bezeichnen, da ich dieses Wort hasse, aber die Gigs im nächsten Jahr werden meine letzten Auftritte mit der Band sein.

Es wird eine letzte Tour durch Großbritannien geben und wir werden auch in ausgewählten anderen Städten Shows spielen, mit denen die Band eine starke Verbindung hat. Aber außerhalb von Großbritannien wird das keine lange Tour sein.

Auf der Straße zu sein ist nicht immer ungeheuer luxuriös und obwohl das Spiel so großartig ist, wie es jemals war, wird das Zeug, das es umgibt, sehr ermüdend. Ich habe mir immer gesagt, dass ich, wenn ich diese Stufe erreicht habe, zurücktrete, und das werde ich tun. Das ist der richtige Zeitpunkt für mich, aufzuhören. 

Für mich ist das das Ende meiner Zeit mit UFO. Ich schlage vor, dass wir die Tour ‚Letzte Bestellung‘ oder ‚Die Bar schließt‘ nennen.

Das Ende der UFO-Ära?

Ob die Band anschließend weiterhin existieren wird, ist noch fraglich. Mogg selbst möchte keine neue Musik mehr mit der UFO veröffentlichen, hätte aber auch kein Problem damit, wenn die restlichen Bandmitgliedern ohne ihn bzw. mit einem Ersatz weitermachen würden.

Möglicherweise zieht Mogg es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal in Erwägung ein Soloalbum aufzunehmen. Konzerte wird der Musiker jedoch nicht mehr geben.

https://www.facebook.com/UFOofficial/posts/1687682784613044

teilen
mailen
teilen
Scorpions: Deswegen ist Herman Rarebell ausgestiegen

Hermann Erbel -- besser bekannt unter seinem Künstlernamen Herman Rarebell -- verdrosch bekanntlich von 1977 bis 1996 bei den Scorpions die Felle. In einem neuen Interview bei Dr. Music rekapituliert der 75-Jährige nun noch einmal, warum er einst die Reißleine zog und Klaus Meine und Co. den Rücken kehrte. Die Sache hat viel mit einer gewissen Power-Ballade über das Ende des Kalten Krieges zu tun. Nicht sein Fall Zunächst sollte Herman erörtern, welches Scorpions-Album ihm besonders am Herzen liegt. "Tatsächlich sind das zwei oder drei", entgegnet Rarebell. "Da wären ANIMAL MAGNETISM [1980] und der Nachfolger BLACKOUT [1982]. Bei Letzterem habe ich…
Weiterlesen
Zur Startseite