Thrash’n’Roll: Heavy Metal-Gesellschaftsspiel kommt

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Der polnische Gesellschaftsspiele-Hersteller Gamefabrica hat ein Brettspiel veröffentlich, das den Spieler zum Manager einer Heavy Metal-Band macht. Ziel des Spiels ist es, die imaginären ‘Thrash Music Awards’ zu gewinnen.

Der Spieler betreut zunächst eine noch unbekannte Metal-Band. Die Truppe spielt anfangs noch kleine Konzerte, gewinnt dabei erste Fans und geht anschließend ins Studio. Es folgen Touren, Interviews und das Versteckspiel mit den Paparazzi. Am Ende gewinnt der Spieler, dessen Band als erstes den Thrash Music Award in Empfang nehmen darf. Bis zu vier Spieler können beim Brettspield-Bandwettbewegb gegeneinander antreten.

Leider gibt es für die Vorfreude einen Dämpfer: Das Spiel existiert zunächst nur auf polnischer Sprache. Andere Spiele des Herstellers Gamefabrica gibt es allerdings auch schon in der mehrsprachigen Variante auch auf Englisch, vielleicht können wir demnächst also auch Musik-Manager werden.

Hättet ihr das Spiel gerne auf Englisch oder Deutsch? Sagt es uns in den Kommentaren, auf Facebook, Google+ oder Twitter!

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
twittern
mailen
teilen
Paul Mazurkiewicz: Dave Lombardo ist mein größter Einfluss

Cannibal Corpse-Schlagzeuger Paul Mazurkiewicz hat kürzlich in einem Interview mit "Reckless" Rexx Ruger bei Pod Scum über seinen größten musikalischen Einfluss gesprochen. "Dave Lombardo von Slayer ist natürlich mein größter Einfluss", eröffnet Paul umgehend. "Wenn es ihn nicht gegeben hätte, würde ich das, was ich mache, wahrscheinlich nicht machen. Er ist der König des Thrash, der Doublebass und alldem. Todesstahl-Vorreiter Als ich ihn als Teenager Mitte der Achtziger Jahre habe spielen hören, hat das bei mir den Willen verfestigt, so zu spielen, wie ich heute spiele. All diese Bands und Einflüsse, die wir Mitte der Achtziger und in den späten Achtzigern…
Weiterlesen
Zur Startseite