Studie: Unorthodoxe Musik macht kriminell – auch Metal?

von
teilen
mailen
teilen

Laute und rebellische Musik als Indikator für kriminelles Verhalten: Kaum ein jugendliches Fehlverhalten wurde nicht schon auf die ach so böse Musik abgewälzt.

Wissenschaftler der Universität Utrecht haben aber jetzt festgestellt, dass solch hysterisch geglaubte Phantasien Erwachsener doch zutreffen. Sie wollen einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Musikgeschmack und kleineren Delikten herausgefunden haben.

Mehr als 300 Oberschüler im Alter von 12 und 16 Jahren wurden für diese Studie befragt. Fragwürdiges Ergebnis: Straftaten wie Ladendiebstahl und Vandalismus werden von Jugendlichen, die “unorthodoxe” Musikrichtungen wie Heavy Metal, Gothic, Gangsta-Rap, Punk oder Hardhouse hören, häufiger begangen als von jenen, die eher sanfteren Klängen frönen.

“Wir waren selbst überrascht”, erzählt Dr. Tom Ter Bogt von der Uni Utrecht. “Wir haben es immer und immer wieder überprüft.”

Ob man solch höchst unterschiedliche Musik-Genres allerdings wirklich in einen Topf werfen sollte bzw. überhaupt kann, sei dabei mal dahingestellt.

Ein Zusammenhang zwischen früherer Kriminalität und späterem Musikgeschmak konnte jedoch nicht festgestellt werden.

“Die Musikauswahl zeigt daher nur an, ob später ein problematisches Verhalten zu erwarten ist, nicht umgekehrt”, folgern die niederländischen Forscher.

Weiterhin meint Ter Bogt: “Wir vermuten, dass eine solche Präferenz für rebellische und laute Musik die Jugendlichen mit Gleichgesinnten zusammenbringt und sich daraus eine Gruppendynamik entwickelt, die das Verhalten der Jugendlichen negativ beeinflussen kann.

Kinder, die beispielweise Klassische Musik oder Jazz hören, neigen dazu sich weit weniger auffällig zu verhalten.

Ich kann Eltern, deren 12-jährige Kinder laute und rebellische Musik hören, nur raten sich vor Augen zu führen, in welchen Freundeskreisen sie verkehren.”

Die komplette Studie in englischer Sprache könnt ihr euch als pdf-Datei hier downloaden.

In der Bildergalerie oben könnt ihr euch hingegen einige potentielle Kriminelle zu Gemüte führen.

Was haltet ihr von der Studie? Sagt es uns in den Kommentaren, auf  Facebook, Google+ oder Twitter!

Lust auf unorthodoxe Musik? Folgt METAL HAMMER auf Rdio:

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Kiss: Paul Stanley schätzt jedes (Ex-)Mitglied

Zwei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Ende der "End Of The Road"-Tournee spielten Kiss im Dezember 2023 ihr letztes Konzert. In einer Folge des Podcasts ‘Sound Up!’ spricht Gitarrist und Sänger Paul Stanley über die 50-jährige Geschichte der Band und die verschiedenen Mitglieder, die auf dem Weg zurückgelassen wurden. "Ich sehe nicht viel Negativität", erzählt er. "Leute reden immer vom halb vollen oder halb leeren Glas - mein Glas läuft über." Er führt voller Dankbarkeit aus: "Ich habe keine einzige negative Erinnerung, weil alles, was geschieht, einen Grund hat und mich dahin geführt hat, wo ich heute bin. Wenn man…
Weiterlesen
Zur Startseite