Island ist einsam. Island ist weit. Stehst du auf einem Fjord oder gar auf einem Vulkan und blickst über das weite Lavafeld, das sich holprig vor dir erstreckt, oder lässt deinen Blick über das schwarze, rauschende Meer gleiten, siehst du keine Menschenseele. Island ist dunkel. Aufgewachsen sind die drei Männer um Aðalbjörn Tryggvason mitten im Nirgendwo auf einer isolierten Insel. Das beeinflusste ihre Musik gehörig: Die rauen Wiesen sind in jedem einzelnen Banjo-Zupfen und die gigantischen Felsen in jedem kraftvollen Schlag auf die Drums wiederzuerkennen.
Sólstafir sind die Soundmagier Islands. Welches Equipment die Band verwendet, beleuchten wir in diesem Artikel.
Weitere Beiträge aus der Reihe:
- KISS: Dieses Equipment verwenden die Glam-Ikonen
- Metallica: Dieses Equipment verwendet die Thrash-Metal-Legende
- Slipknot: Dieses Equipment verwenden die Masken-Träger
- Rammstein: Dieses Equipment verwenden die Neue-Deutsche-Härte-Giganten
- Killswitch Engage: Diese Instrumente verwendet das Metalcore-Quintett
Deering Goodtime Openback Tenor: Wie Yin und Yang
Ihr habt Banjo gelesen, ihr bekommt Banjo. Sólstafir sind experimentierfreudig und schrecken nicht vor scheinbar unpassenden Instrumenten zurück. Im Gegenteil: Frontmann Aðalbjörn Tryggvason greift hin und wieder zu seinem Tenor-Banjo von Deering. Gelegentliches, trockenes Banjo-Gezupfe sorgt für den ruhigen Gegenpol zu den relativ schnellen Rhythmen und traurigen Gitarren.
Allgemein stehen Sólstafir neben gewaltigen Sound-Wänden für sanfte Klänge ein. Unter anderem soll etwa die Tour, die die Isländer im kommenden März nach Deutschland führt, auch einige ruhigere Töne auf die Bühne bringen. Das ist auch mal nicht schlecht, spielen Sólstafir doch ohnehin gekonnt mit den beiden Gegensätzen Spannung und Entspannung. Der Traurigkeit steht das auf keinen Fall im Weg, einer energetischen, emotionalen Show auch nicht.
Deering Goodtime Openback Tenor jetzt bei Thomann.de bestellen
