Satyricon: Frontmann unter Norwegens Top-Weinverkäufern

Metal Hammer abonnieren
von
teilen
twittern
mailen
teilen

Das Weinunternehmen Wongraven Wines von Satyricon-Frontmann Sigurd Wongraven etablierte sich in vergangenen Jahren bereits unter Kennern und Liebhabern der Flüssigtraube. Nun wurde der Wongraven Morgenstern Riesling zur Nummer eins der norwegischen Weine gekürt.

Für Satyr gibt es allen Grund zur Freude – auf Instagram postet er: „Das ist ein großer Tag für mich! Der Wongraven Morgenstern Riesling ist jetzt offiziell der meistverkaufte Wein des Landes. Egal, ob weiß, rot oder schäumend. Er ist die Nummer eins. Punkt.

Herzlichen Glückwunsch an alle, die mir geholfen haben, einen Wein von dieser Qualität zu kreieren. (…) Wir machen einfach das, was wir selbst mögen, und hoffen, dass andere es auch mögen! (…) Danke an alle Weinliebhaber da draußen, die an das glauben, was ich tue, und für eure kontinuierliche Unterstützung. Was für eine wunderbare Reise, auf der ich mich befinde! #wongravenwines #wongraven #morgenstern #riesling #pfalz #germany“

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Volle Hingabe

Satyr mischt die Weine selbst und arbeitet sowohl beim Weinbau als auch der Weinbereitung eng mit den Winzern zusammen. Darüber hinaus entwickelt er zusammen mit seinem Netzwerk von Künstlern und Grafikern das gesamte Design. Die Weine werden nach biologischen Grundsätzen hergestellt.

1,8 Millionen Liter Wongraven-Weine verkauften sich 2020 in Norwegen, 94% mehr als 2019. 90% der Firmenanteile gingen 2019 allerdings an Vingruppen. Seit 2014 besteht die Zusammenarbeit. Vor etwa einem Jahrzehnt schloss sich Satyr mit Luca Roagna, einem Winzer der fünften Generation aus dem italienischen Piemont, zusammen, um die eigene Weinmarke des Musikers zu lancieren.

Satyricon aus der Flasche?

Wongraven und Roagna lernten sich im Frühjahr 2003 kennen, als Satyricon auf Tournee in Italien waren. 2010 verbrachten sie mehrere Monate damit, zwei Weine zu kreieren, die eine Kombination aus Roagnas fachkundiger Arbeit und Satyrs Vision von traditionellen piemontesischen Weinen darstellen.

Das Geschäft scheint gut zu laufen, und auch Kiss-Gitarrist Tommy Thayer möchte nun den Einstieg in das Wein-Business wagen. Metal und Alkohol harmonieren nach wie vor hervorragend. In einem Interview mit Wines Of Germany spricht der Musiker über die Zusammenhänge zwischen der Wein- und Black Metal-Welt. „Es gibt Parallelen“, sagt Wongraven. „Der Hauptgrund dafür, dass ich gute Mischungen herstellen kann, ist die Erfahrung, die Intuition und das Vertrauen, das ich bei der Arbeit habe. Ich weiß, was ich will, was von mir verlangt wird und ich vertraue dem Prozess. So macht man Musik, und beim Wein ist es nicht anders, habe ich gelernt. Man muss eine Vision haben und sich ihr hingeben.“

teilen
twittern
mailen
teilen
Instrumental-Bands: Diese sieben Acts kommen ohne Vocals aus

Dass es auch ohne Gesang geht, beweisen seit den 1980er-Jahren Gitarrenvirtuosen wie Steve Vai, Joe Satriani und andere vergleichbare Künstler eindrucksvoll (auch wenn viele der Solisten-Riege im Laufe ihrer Karriere auch immer hin und wieder mal mit Vocals arbeiteten). Aber nicht nur im klassischen Rock-Solistenkontext gibt es interessante Instrumental-Fraktionen. Wir stellen an dieser Stelle sieben der interessantesten Instrumental-Bands vor – von Stoner Rock über virtuosen Metal mit jeder Menge Djent-Appeal bis hin zu einem explosiven Mix aus Prog Rock und Jazz. Animals As Leaders Animals As Leaders ist das Soloprojekt des Gitarristen Tosin Abasi. Abasi machte sich ab den frühen…
Weiterlesen
Zur Startseite