Warkings MORGANA

Power Metal, Napalm/Universal (12 Songs / VÖ: 11.11.)

4/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Die Geschichten um die vier Kriegskönige aus Valhalla gehen in die nächste Runde – immerhin haben Warkings noch nie lange auf ein neues Album warten lassen. So marschiert der vierte Longplayer gewohnt temporeich-metallisch durch die Boxen und hält doch einige Überraschungen parat. Zunächst präsentiert sich eine neue Verbündete: die sagenumwobene Zauberin Morgana le Fay, die zweifelsohne mit ihren betörenden Growls bereits den Opener ‘Hellfire’ in Schutt und Asche fetzt – und dabei ganz neue Akzente im musikalischen Schaffen von Warkings setzt. Respekt! Denn diese neu gewonnene brachial-düstere Atmosphäre schmiegt sich perfekt in die ansonsten generische Power Metal-Klanglandschaft. Klare Anspieltipps: das mystisch-orientalische ‘Heart Of Rage’ und der grollende Headbanger ‘Monsters’.

🛒  MORGANA bei Amazon

Wer es kaum abwarten kann, mit in die Schlacht zu ziehen, dem bieten sich etliche Möglichkeiten, etwa im stampfend-schönen ‘Shame’, der Schlachthymne ‘To The King’ oder dem schaurigen, sakral angehauchten ‘Last Of The English’. Krieger und Schildmaiden müssen sich dafür nicht einmal in Geduld üben, touren Warkings doch bereits mit ­Dragonforce und Powerwolf im ­Rahmen der Wolfsnächte. Wie passend, dass MORGANA gleich mit zwei ­Bonus­tracks (‘Armata Strigoi’ und
‘Cry Thunder’) aufwartet, eingängige Melodien und starke Riffs wie Salven abfeuert und jede Menge Headbang-Potenzial bereithält.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Offizieller Destruction-Dokumentarfilm feiert Premiere

Seit über 40 Jahren stehen Destruction für kompromisslosen Thrash Metal. Als Teil der legendären "Teutonic Four" (gemeinsam mit Sodom, Tankard und Kreator) haben sie ein musikalisches Vermächtnis geschaffen, das nun erstmals filmisch dokumentiert wird. Mit ‘The Art Of Destruction’ bringen die deutschen Filmemacher Ilja Jelusic und Denise Dörner die rohe Energie, die Leidenschaft und die Höhen und Tiefen der Band auf die große Leinwand. Ursprünglich als Dokumentation über die Wiedervereinigung der Teutonic Four für eine Welttournee geplant, wurde das Projekt durch die Pandemie und schicksalhafte Wendungen auf eine völlig neue Ebene gehoben. Der Film begleitet Schmier und seine Band hautnah…
Weiterlesen
Zur Startseite