Tankard THIRST Review

teilen
mailen
teilen
von

Mit der gewohnten Mischung aus Ernst und Spaß ballern uns die Frankfurter Rotnasen ihr neues Studioalbum um die Ohren. Anders als auf den letzten drei Scheibletten stehen hammerharte Riffs im Vordergrund, was ein wenig zu Lasten der Eingängigkeit geht.

Trotzdem hat THIRST natürlich einige Hymnen in petto. ‘Octane Warriors‘, ‘Stay Thirsty!‘ oder ‘Sexy Feet Under‘ gehen sofort ins Ohr und verbreiten dort (neben dem Gefühl von Durst) einfach nur gute Laune.

‘When Daddy Comes To Play‘ erzielt eher den gegenteiligen Effekt: Textlich geht es um den Inzestfall von Amstetten, wobei vor allem der eingesetzte Kinderchor für Gänsehaut sorgt. Inhaltlich sicher nicht jedermanns Sache, musikalisch aber eine der besten Tankard-Nummern der letzten Jahre.

Man darf gespannt sein, ob dieses Stück auch live dargeboten werden wird. Unterm Strich setzt das von Andy Classen einmal mehr perfekt produzierte THIRST den Weg der letzten Alben fort, wobei die Hitdichte vergangener Großtaten nicht ganz erreicht wird.

Trotzdem gehen beide Daumen nach oben. Einer für das Album, der andere, um noch ein Bier zu bestellen.

Marc Halupczok

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Januar-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Elvenking TWO TRAGEDY POETS… Review

Chris Caffery HOUSE OF INSANITY Review

Primal Fear 16.6 (BEFORE THE DEVIL KNOWS YOU’RE DEAD) Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Whitechapel-Sänger: Heutiger Metal ist nicht ernst genug

Möglichst fies und abscheulich muss Metal für Whitechapel-Organ Phil Bozeman sein. Genau das vermisst er in der heutigen Szene.

Metallica haben Verlangen nach Weiterentwicklung

Metallica sind ständig auf der Suche nach der nächsten kreativen Herausforderung. Lars Ulrich erklärt die musikalischen Wandlungen der Band.

Hate Squad: Bauke de Groot gestorben

Bauke de Groot, Inhaber der Labels Swell Creek und Violent Creek sowie auch Hate Squad-Bassist, ist verstorben.

teilen
mailen
teilen
In Extremo: Diese Instrumente verwenden die Marktschreier der Moderne

Wenn man In Extremo bei Wikipedia eingibt, findet man neben einer ausführlichen Band-Biografie vor allem eines: eine sehr, sehr lange Liste von Instrumenten. Die meisten verzeichnen ihren Ursprung in einer längst vergangenen Kultur – und trotzdem finden sie ihren Weg auf In Extremos pyrotechnisierte Bühnen. Die Band schwebt gekonnt zwischen zwei Welten, zwischen gestern und heute. Und kombiniert dabei elektrisiertes Equipment mit Instrumenten, die heutzutage nur noch wenige beherrschen geschweige denn kennen. Genau deshalb war es längst an der Zeit, dass wir uns im Rahmen unserer Reihe „Musiker und ihre Instrumente“ mit der deutschen Mittelalter-Rock-Band In Extremo beschäftigen und einen…
Weiterlesen
Zur Startseite