Steve Hackett THE CIRCUS AND THE NIGHTWHALE

Progressive Rock, Insideout/Sony (13 Songs / VÖ: 16.2.) 

4.5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Schon der Albumtitel schreit lauthals „Prog Rock!“. Steve Hackett, absolute Genre-Legende, ersann für das vorliegende Konzeptalbum eine Geschichte mit autobiografischem Hintergrund. Manche Momente sind heiter, andere nachdenklich, weitere bedrohlich. Man sollte sich auf ein breites Spektrum von Emotionen und Einflüssen vorbereiten, bevor man auf „Play“ drückt. Auf seinem 30. Soloalbum zeigt Hackett, der an elek­trischen, akustischen und zwölfsaitigen Gitarren, Mandoline, Mundharmonika, Percussion, Bass und Mikro zu bestaunen ist, sein ganzes Können – aber zuweilen auch den fehlenden Willen, den Hörer an die Hand zu nehmen. Letzteres gelingt interes­santerweise überwiegend in den ruhigeren Momenten.

🛒  THE CIRCUS AND THE NIGHTWHALE bei Amazon

Diese entwickeln einen Sog, der einen unwiderstehlich ins Werk zieht. In den krachenden Passagen von THE CIRCUS AND THE NIGHTWHALE, bei denen Hackett unter anderem von Roger King (Keyboard, Programmierung und orchestrale Arrangements), Rob Townsend (Saxofon), Jonas Reingold (Bass), Nad Sylvan (Gesang) und Amanda Lehmann (Gesang) sowie Nick D’Virgilio, Craig Blundell und Hugo Degen­hardt (alle Schlag­­zeug) nterstützt wird, lockert sich hingegen der Griff. Wer in ein aben­teuer­liches Album abtauchen möchte, das viele Facetten beinhaltet (aber nicht immer Hits), wird von Steve Hackett gewohnt gekonnt bedient.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
Bonfire: Vergangenheitsbewältigung

Das komplette Interview mit Bonfire findet ihr in der METAL HAMMER-Februarausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! Mehr als 35 Jahre ist es her, dass Bonfire-Gitarrist Hans Ziller die größte Niederlage seines Lebens verkraften musste: Er wurde aus der Band gefeuert, die er 1972 selbst gegründet hatte. Auf dem kommerziellen Höhepunkt der Bonfire-Karriere, während der Produktion zum Nachfolger ihres Klassikers FIRE WORKS (1987), wurde Ziller der Stuhl vor die Tür gestellt. Was war passiert? „Wir hatten mit FIRE WORKS einen Wahnsinnserfolg gelandet, waren ins Profilager gewechselt inklusive…
Weiterlesen
Zur Startseite