Soul Doctor WAY BACK TO THE BONE Review

teilen
mailen
teilen
von

Sänger Tommy Heart fährt also weiterhin zweigleisig: Während seine einstige Hauptgeldquelle Fair Warning vor drei Jahren reanimiert wurde, hält er auch unter schwierigen Bedingungen die Hard Rock-Truppe Soul Doctor am Laufen. Dabei scheinen auf dem neuen Album WAY BACK TO THE BONE die Grenzen dieser beiden Formationen stellenweise zu verschwimmen. Denn nicht nur das Timbre des Berliners, sondern auch die Ausrichtung seiner Gesangsmelodien in Refrain und Strophen könnte man sich hüben wie drüben vorstellen.

Natürlich gibt es daneben essentielle Unterschiede: Der eher feingliedrigen Fair Warning-Melodiegitarre von Helge Engelke stellen Soul Doctor die brachiale „AC/DC meets Led Zeppelin“-Axt von Gitarrist Chris Lyne entgegen. Allerdings wurde beim Mix der Scheibe diesem Pfund eine Spur zu wenig Bedeutung beigemessen – will sagen: Um den kernigen Rock-Sound der Truppe so richtig knallen zu lassen, hätten die Gitarren ruhig lauter, vor allem aber druckvoller klingen dürfen. Ansonsten gibt’s hier all das, was sich der Rock-Fan wünscht: Songs, die in Knie- und Beinmuskulatur gehen, Texte zum Mitsingen, geradlinige Grooves.

Kleine Einschränkung: Mit ‘Can’t Stand Losing’ gleiten Soul Doctor kurzzeitig in einen schmalzigen Pop-Sumpf ab. Fazit: Hörenswerte Scheibe einer guten Band, die sich noch bewusster von Fair Warning abgrenzen sollte – oder umgekehrt.

Matthias Mineur

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Januar-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Graveyard :: Hisingen Blues

The Winyls HONEY AND LIME Review

Bullet BITE THE BULLET Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Smith/Kotzen: The Winery Maiden oder Iron Dogs?

Wenn erstklassige Musiker wie Adrian Smith und Richie Kotzen gemeinsame Sache machen, kann nur grandiose (Rock-)Musik dabei herauskommen.

Led Zeppelin: Musiker erinnern sich in Dokumentation an Band-Anfänge

Anlässlich des nahenden Kinostarts von ‘Becoming Led Zeppelin’ blicken Robert Plant, Jimmy Page und John Paul Jones auf die erste Probe zurück.

Tolkien im Metal: Mittelerdes Erben

Anlässlich des Kinostarts von ‘Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim’ blickt METAL HAMMER auf Tolkiens Vermächtnis zurück. Eine Chronologie seines Einflusses im Metal – und weit darüber hinaus.

teilen
mailen
teilen
Smith/Kotzen: The Winery Maiden oder Iron Dogs?

Das komplette Interview mit Smith/Kotzen findet ihr in der METAL HAMMER-Aprilausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! Sie haben es tatsächlich wieder getan: Fast auf den Tag genau vier Jahre nach ihrem aufsehenerregenden Debüt­album SMITH/KOTZEN (2021) veröffentlichen der Iron Maiden-Gitarrist Adrian Smith und sein amerikanischer Freund und Kollege Richie Kotzen (The Winery Dogs, Ex-Mr. Big, Ex-Poison) ein weiteres gemeinsames Album. Es nennt sich BLACK LIGHT/WHITE NOISE und klingt – zumindest für Smiths bisherige Karriere – erneut bemerkenswert Blues-rockig. Für Kotzen dagegen ist die Scheibe abermals die konsequente…
Weiterlesen
Zur Startseite