Snail BLOOD Review

teilen
mailen
teilen
von

In Sachen „dämlichstes Cover ever“ sind Snail mindestens genauso weit vorne, wie bei breit rockendem Stoner Rock mit mächtig 70er und früh-90er-Einschlag. Einigen Szene-Kennern sagt der Name Snail vielleicht sogar noch was, denn Anfang der 90er haben sie schon mit ihrem selbstbetitelten Debüt punkten können.

Was auf dem Debüt schon begeisterte, wird jetzt nach 14 Jahren Abstinenz auf dem zweiten Album endlich fortgesetzt: teils sphärisch psychedelischer Stoner Rock mit Parallelen zum großartigen Alternative Rock, der Anfang der 90er dank Bands wie der Screeming Trees oder Soundgarden die Musikwelt veränderte. Auf der anderen Seite doomen Snail ihrem Band-Namen entsprechend aber auch gern im Schneckentempo durch die Wüstenlandschaft, lassen Bands wie Sleep und alte Monster Magnet auf eine Jam vorbei kommen und begeistern so mit einer die Jahrzehnte umfassenden Zeitlosigkeit.

Wenn erstmal ein Groove gefunden ist, der zum Riff passt, behält das Quartett diesen stoisch bei. Wenn die Musiker meinen, der Sound brauche mehr Raum, um seltsame Geräusche im Hintergrund aufzunehmen und so der Psychedelik Vorschub zu geben, wird eben das eingefügt.

Was das alles nun mit einer Blutorangenscheibe, einem grünen Planeten oder dem titelgebenden Blut zu tun hat, bleibt wohl erstmal dem verschroben großartig dröhnenden Snail-Kosmos überlassen, musikalisch ist BLOOD aber für jeden Freund dieser Richtung beste Unterhaltung.

Tobias Gerber


ÄHNLICHE KRITIKEN

Kongh SHADOWS OF THE SHAPELESS Review

Black Pyramid Review

Survivors Zero CMXCIX Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Darum ist C.C. DeVille nicht bei Stryper eingestiegen

Poison-Gitarrist C.C. DeVille wäre anstatt bei Poison fast bei einer anderen berühmten Glam Metal-Band gelandet. Stryper-Frontmann Michael Sweet erklärt, warum nichts daraus wurde.

Korn werden „nicht so bald“ neue Musik veröffentlichen

Laut Gitarrist Brian „Head“ Welch könnte es noch eine Weile dauern, ehe Korn ein Nachfolgealbum zu REQUIEM (2022) veröffentlichen.

Slipknot: So wurde Eloy Casagrande Teil der Band

Für Eloy Casagrande ging mit dem Eintritt in Slipknot ein Traum in Erfüllung. Doch die ersten Tage mit der Band waren ziemlich stressig für den Schlagzeuger.

teilen
mailen
teilen
Moshpit, Crowdsurfing und Wall Of Death: Willkommen in der Tanzschule

2020 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem Hefe, Toilettenpapier und Internet plötzlich als Luxusgüter geadelt, uns außerdem wildes Kuscheln, Fremde küssen und Tinder-Sex von Politik und Virologie versagt wurden. Während der Austausch diverser Körpersäfte dank längst aufgehobener Kontaktsperren wieder gebilligt wird, gilt ganz anderes in sterbenden Musikszenen. Denn eins bleibt gleich: Clubs bleiben geschlossen und Konzerte still. Nicht nur vermissen wir das Wummern der Bässe durch Mark und Bein, völlige Ekstase oder bloß das geringste Zugehörigkeitsgefühl währenddessen und das Klingeln in den Ohren danach. Wir vermissen vor allem das Moshen, das Pogen und die brutalsten der…
Weiterlesen
Zur Startseite