Sirenia 1977

Symphonic Metal, Napalm/Universal (11 Songs / VÖ: 26.5.)

4/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Dass die neu aufflammende Beliebtheit der Achtziger auch um das Symphonic Metal-Quartett Sirenia keinen Bogen macht, ist spätestens seit dem ‘Voyage Voyage’- Cover auf dem 2021er-Album RIDDLES, RUINS & REVELATIONS klar. Dass die Norweger den groovigen Synthwave-Melodien der verrauchten, neonbeleuchteten Nachtclubs nun ein ganzes Album widmen, ist hingegen neu … und vereinzelt gewöhnungsbedürftig. Auf ihrem elften Studioalbum 1977 vereinen die Musiker elektronische und groovige Elemente des Siebziger- und Achtziger Jahre Pop-Rock mit dem Band-charakteristischen, metallischen Symphonic-Sound. Die Inszenierung erfolgt mal gefühlvoll-melodisch mit feinen Violinen und zarten Klaviermelodien (‘Deadlight’), mal rasant-rockig mit basslastigen Riffs und prägnanten Drums (‘Wintry Heart’). Allen voran die facettenreiche Darbietung von Mezzosopranstimme Emmanuelle Zoldan, die, gemessen an den Veröffentlichungen, nun gleichauf mit Vorgängerin Ailyn am Sirenia-Mikrofon ist – Chapeau!

🛒  1977 bei Amazon

Wer eher den härteren, düsteren Klängen zugetan ist, darf sich auf die zweite Hälfte der Platte fokussieren: ‘Oceans Away’ wiegt in trügerischer Sicherheit melancholischer Ruhe, während ‘Delirium’ gesanglich zwischen Growls und Operngesang den titelbezogenen Geisteszustand griffig untermalt. Mit dem Cover ‘Twist In My Sobriety’ von Tanita Tikaram findet 1977 einen überraschend tiefen, fast wehmütigen Ausklang. Bedenkt man, dass RIDDLES, RUINS & REVELATIONS bereits ­grooviger und weniger symphonisch-theatralisch als seine Vorgänger angehaucht war, bleibt abzuwarten, ob mit 1977 nur ein weiterer Exkurs vollzogen oder der Weg für eine Retroausrichtung von Sirenia geebnet wurde.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
AC/DC: Elternhaus von Malcolm und Angus Young abgerissen

Wie die australische Zeitung Herald Sun berichtet, ist das Elternhaus der AC/DC-Ikonen Malcolm und Angus Young im Dezember 2024 abgerissen worden. Das Gebäude stand in der Burleigh Street und wurde platt gemacht, nachdem es das Bauunternehmen Burwood Square Pty Ltd im Februar 2023 für 5,8 Millionen Australische Dollar (3,5 Millionen Euro) gekauft hatte. Die Baufirma wusste laut eigenen Angaben nichts von der kulturellen Bedeutung des Hauses, das allerdings 2013 in die National Trust List Of Historic Homes aufgenommen wurde. Allem Anschein hat dort niemand von Burwood nachgeschaut, obwohl das Geschäftsführer Leon Kmita in einem Statement anders darstellt: "Als wir die…
Weiterlesen
Zur Startseite