Seether POISON THE PARISH

Post Grunge, Canine Riot/Spinefarm (12 Songs / VÖ: 12.5.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Dafür, dass sich Seether erst kurz vor der Jahrtausend­wende gegründet haben und Musik spielen, die sich mit einem Schuss aus einer Selbstladeflinte in Kurt Cobains Garage im Grunde 1994 eigentlich erledigt hatte, halten sich die Südafrikaner ganz schön erfolgreich im Geschäft. Ihre letzten vier Alben knackten allesamt die Top Ten der US-Charts, daher gibt es für Bandchef Shaun Morgan (hier erstmals auch als Produzent am Werk) auch keinen großen Grund, auf POISON THE PARISH viel zu verändern.

Denn einerseits versteht es Morgan bestens, verschiedene Spannungsebenen im Verlauf eines Lieds einzubauen, andererseits verfügt er über eine ausdrucksstarke Stimme, welche die Verzweiflung (das ist nun mal die klassisch prägende Emotion dieser Musik­richtung) bestens transportiert. Es gibt auf POISON THE PARISH nicht die ganz großen Momente, bei denen man vor Begeisterung in die Tapete headbangt, aber auf Albumlänge verfehlen die Lieder ihre Wirkung nicht. Ein paar Tempowechsel würden der Dynamik zwar definitiv guttun, aber dafür ist die (scheinbar gar nicht mal so kleine) Zielgruppe wohl doch zu sehr im Mainstream verhaftet.

teilen
twittern
mailen
teilen
Ronnie Romero blickt auf seine Zeit mit Rainbow zurück

Ronnie Romero hat als Sänger bei diversen Formationen mitgemischt. Neben seinem Soloprojekt sei die größte Herausforderung Ritchie Blackmores Rainbow gewesen. Dies erklärte er kürzlich im Interview mit Barstools And Bandtalk, als er seine bisherige Karriere reflektierte. Ein schmaler Grat „Es war eine riesige, riesige Aufgabe, in der Band zu sein. Nicht nur, weil es eine Menge unterschiedliches Material für verschiedene Bereiche und verschiedene Sänger gibt, die man abdecken muss. Sondern vor allem, weil die Leute, die zu den Shows gingen – und das respektiere ich wirklich – die Songs so nah wie das Original hören wollten. Gleichzeitig wollen sie nicht,…
Weiterlesen
Zur Startseite