Metallica LULU

Universal 28.10.2011

4.0/ 7
teilen
mailen
teilen
Foto: loureedmetallica.com

Für LULU hat sich Lou Reed mit der größten Metal-Band des Planeten verbündet, um einen avantgardistisch-theatralischen Soundtrack zu komponieren. Sein Ziel lautete, Rockmusik mit „den intellektuellen Inhalten zu füllen, die einst in Romanen und Filmen beheimatet waren“. Das hat er mit diesem Album zweifellos erreicht, wobei es LULU dem Hörer mehr als schwer macht.

Der Grundtenor ist typisch Reed. Er lässt sich von Frank Wedekind inspirieren, einem deutschen Schriftsteller und Dramatiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Stücken ʻErdgeistʼ sowie ʻDie Büchse der Pandoraʼ für reichlich Aufsehen und gesellschaftliche Aufregung sorgte. Hauptfigur ist Lulu, eine junge Frau, deren sexuelle Sehnsüchte Wedekind ohne Hemmungen lustvoll beschreibt und die am Ende Jack The Ripper zum Opfer fällt. Die Kombination aus regem Blutvergießen und tristem Sex bietet die Grundlage für die vorliegenden zehn Songs, die Reed einst für eine Theaterproduktion in den USA komponierte und die nun durch die Urgewalt, partiell auch improvisierte Performance, von Metallica aufgepeppt werden.

Beim Hören stellt sich folgendes Gefühl ein: Ein wütender Mann spricht etwas zu laut über ruppige Grooves, die nicht enden wollen, weil niemand die Eier hatte, den Musikern zu sagen, wann Schluss ist. Wer sich nicht auf das Konzept einlässt, für den werden manche Texte ziemlich banal klingen: „Spermless like a girl“ schreit Lou fortwährend in anhaltender Frustration, und in ‘Cheat On Me’ wirft er mit amateurhaft wirkenden Reimen wie „I have a passionate heart, It can tear us apart” um sich. Es gibt eine Grenze, an der aus Cleverness schnell Blödsinn wird. Trotzdem lohnt es sich, in die Materie einzutauchen, denn dann macht LULU auf eine seltsame Art plötzlich Sinn.

Den ungezügelten Jams von Metallica wohnt eine gehörige Portion Freiheit inne, Feedback-Orgien und kreischende Töne inklusive. Sie wechseln von Sabbath-Drönen (‘The View’, ‘Dragon’) zu intensivem, matschigem Thrash Metal (‘Mistress Dead’) und landen im zwanzigminütigen Schlusspunkt ‘Junior Dad’ schließlich bei atmosphärischer Lounge-Musik. Seltsamerweise scheint es, als ob dieser finale, sehr emotionale Song von einem ganz anderen Album stammen würde. Am Ende stehen zehn Minuten voll wunderschöner, aber atonaler Streichereinsätze, welche – wenn man den Berichten aus dem Studio Glauben schenken darf – die Metallica-Musiker zu Tränen rührten. LULU hätte nicht wirklich knappe 90 Minuten lang sein müssen. Der Großteil der zweiten Hälfte hätte ruhigen Gewissens weggelassen werden können, ohne dass jemand etwas vermisst hätte. Aber wer hätte es schon gewagt, das Lou, Lars, James sowie den zwei Produzenten im Studio zu verklickern…

Das endgültige Urteil? Hier haben sich einige sehr reiche Männer im Studio getroffen, um etwas intellektuell Anspruchsvolles zu kreieren, das auch das Interesse von Kunstmagazine wecken könnte. Das Album wird nur mäßig verkaufen, die Zielgruppe sind eher Reed-Anhänger. Diese werden das Chaos genießen und die Intensität schätzen, die Metallica in die Texte einbringen. Metallica-Fans werden LULU hingegen größtenteils ignorieren – und MASTER OF PUPPETS auflegen.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Metallica :: Beyond Magnetic


ÄHNLICHE ARTIKEL

Avenged Sevenfold: M. Shadows ist die Meinung der Fans egal

Avenged Sevenfold-Sänger M. Shadows findet: Kunst und folglich seine Band sind kein Wunschkonzert. Grenzen müssen gesprengt werden.

Kerry King: Erfahrungen mit Dave Mustaine und Metallica

Kerry King ist seit den Anfängen des Thrash Metal Teil der Szene. Entsprechend viel hat der Ex-Slayer-Gitarrist über seine Musikerkollegen zu berichten.

BastiBasti: Kurator der Schädel und Spiralen

Zum Release seiner neuen Solo-EP hat Callejon-Kopf BastiBasti METAL HAMMER exklusiv in seine Kreativzentrale eingeladen. Hautnah gibt er Einblicke in sein Werk.

teilen
mailen
teilen
Taylor Swift-Bassist ist Metaller & zockt Metallica

In der Regel sind die Mitglieder der Livebands von Pop-Stars nicht wirklich spannend. Zwischenzeitlich bildete Demi Lovato mit Nita Strauss (hauptamtlich bei Alice Cooper, ehemals The Iron Maidens) eine willkommene Ausnahme. Nun kann man auch einen Blick auf den Tieftöner von Taylor Swift riskieren. Denn Bassist Amos Heller ist tatsächlich ein ausgemachter Metalhead. Kostproben Wer es nicht glaubt, kann sich jedoch in Bild und Ton von Hellers metallischer Seite und seinen spielerischen Fähigkeiten überzeugen. Denn der 47-Jährige hat wirklich einiges auf dem Kasten -- was er ja auch haben muss, immerhin steht er in Diensten von Taylor Swift, der aktuell…
Weiterlesen
Zur Startseite