Mercenary Through Our Darkest Days

Melodic Death Metal, NoiseArt/Universal 10 Songs / VÖ: 26.7

5.0/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Beim Opener ‘A New Dawn’ muss man sich zunächst Sorgen machen: Haben Mercenary etwa den Death aus ihrem Melodic Death Metal exorziert? Ach nee, da ist er dann doch noch und gibt sich auch im weiteren Verlauf des siebten Studioalbums der dänischen Metal-Institution regelmäßig die Ehre.

Klare Riffs geben sich mit progressiven Passagen die Klinke in die Hand, binnen Sekunden wechseln Mercenary die Stimmung von erhebender Dur-Fröhlichkeit zu abgrundtiefer Moll-Verzweiflung. Hymnische, cleane Melodien (wie beim Titelstück oder dem fantastischen ‘A Moment Of Clarity’) existieren neben galligen Kreisch-Parts mit Devin Townsend-Flair, finsteren Growl-Passagen, Kakophonie-Explosionen und Keyboard-Teppichen. René Pedersen erledigt seine Rolle als alleiniger Sänger nach wie vor amtlich und lässt den Abgang von Mikkel Sandager endgültig vergessen.

Auch wenn sich Mercenary mehr und mehr zu einer Prog Metal-Band mit Death-Elementen entwickeln, ist ihr neuer Streich überdurchschnittlich gut gelungen – bei anderen Kapellen bemängelt man schließlich oft genug, sie würden sich nicht weiterentwickeln. Diese hier tut es mit beeindruckender Konsequenz.

Rund 100 aktuelle Reviews könnt ihr in unserer August-Ausgabe.
Das Heft kann einzeln und innerhalb von Deutschland für 5,90 Euro (inkl. Porto) per Post bestellt werden. Einfach eine Mail mit dem Betreff „Einzelheft Metal Hammer 08/13“ und eurer Adresse an einzelheft@metal-hammer.de schicken.
Generell können natürlich alle Hefte auch einzeln nachbestellt werden – alle Infos dazu findet ihr unter www.metal-hammer.de/einzelheft.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost On (+ Verlosung)

Wir haben uns in das heimische Cockpit gesetzt und die Missionen und Online-Gefechte von "Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost...

Star Trek: Picard :: Science-Fiction

Terminator: Resistance (PS4, Xbox One, PC)

Spiele, die auf Filmlizenzen basieren, haben es in der Regel nicht leicht und sind oftmals nur lieblos zusammengeschustert worden. „Terminator:...


ÄHNLICHE ARTIKEL

METAL HAMMER Podcast Folge 64 mit The Hirsch Effekt u.a.

Wie schlagen sich K.K. Downings zweites Album nach dem Judas Priest-Ausstieg und Michael Poulsens Death Metal-Antwort auf Volbeat? Außerdem: Verbotskult(ur) bei Ghost, The Hirsch Effekt im Interview sowie weitere neue Metal-Alben und -Anekdoten.

Zum 35. Geburtstag von MASTER OF PUPPETS: Die Original-Rezi von 1986

MASTER OF PUPPETS von Metallica wurde am 03.03.1986 veröffentlicht. Zum runden Geburtstag kramen wir das Review aus dem METAL HAMMER 03/1986 raus.

„DOOM Eternal“ im Test: Einmal alles mit allem, bitte!

Der DOOM-Slayer ist zurück und muss die Erde von Dämonen und anderen Ausgeburten der Hölle befreien. Dass das jede Menge Spaß macht, beweist unser Test.

teilen
mailen
teilen
Lauschaffäre: Was ist eigentlich Dark Jazz?

Es ist schwer vorstellbar, dass es ein Musik-Genre gibt, das ein noch durchmischteres Publikum vor schlecht beleuchtete Bühnen zieht: Dark Jazz spricht zuallererst Jazz-Fans an, allerdings finden sich auch Freunde des Doom, Metal und Ambient in der Anhängerschaft bedeutender Bands. Kind der 90er Entstanden ist Dark Jazz Anfang der 90er-Jahre. Als Bezugsrahmen wird der Extreme Metal gesehen. Dark-Jazzer vereinen die schleppenden, finsteren Elemente des Doom mit den Klängen und Instrumenten des Jazz. Die Musik erinnert an Filmmusik und hat die Macht, komplette Kulissen in den Köpfen der Hörer zu kreieren. Dark Jazz ist langsam, unheimlich, wunderschön unzugänglich. Mit seiner Filmmusik…
Weiterlesen
Zur Startseite