Masterplan TIME TO BE KING Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Hinterher ist man immer schlauer und tut sich leichter… Obwohl: MK II, der 2007 vom US-Shouter Mike DeMeo eingesungene Vorgänger des aktuellen Masterplan-Werks, war nicht von schlechten Eltern. Nur: Es gibt Combos, zu denen aufgrund der musikalischen Ausrichtung der Instrumentalisten eigentlich nur ein Sänger passt.

Masterplan – und das sind die Lehren aus MK II – sind eine solche Kapelle. Nun schwingt er wieder das Mikro für den ehemaligen Helloween-Gitarristen Roland Grapow & Co.: Jorn Lande, der Norweger, der als skandinavische Antwort auf Ronnie James Dio gehandelt wird. Das beweisen gleich der furiose Opener ‘Fiddle Of Time’ (der zudem mit leicht keltischen Blind Guardian-Gitarren verblüfft), der sich anschließende energische Marsch ‘Blow Your Winds’ (der in seiner Machart vage an ‘Judas’ von Stratovarius erinnert) und die folgende Hymne ‘Far From The Ende Of The War’: Lande demonstriert eindrucksvoll, dass er mit seinem variablen Organ ideal die vielseitig strukturierten Kompositionen seiner Brötchengeber abrundet, ihnen das gewisse Band-typische Flair verleiht.

Auch sonst kann man jeden Song nehmen, den man will: Ob der vielseitig strukturierte Titel-Track, das episch-düstere ‘Lonely Winds Of War’, die Halbballade ‘The Dark Road’ mit ihren Deep Purple- und Ian Gillan-Vibes oder das monumentale ‘Under The Moon’. Das Duo Grapow/Lande harmoniert mit seinen wohl aufeinander abgestimmten, sich gegenseitig unterstützenden Beiträgen wie in guten, alten Zeiten! Fazit: Eine Sänger-Rückholaktion, die sich gelohnt hat – ebenso wie das lange Warten auf diese, nun, nennen wir es: „Reunion-Scheibe“.

Andreas Schöwe

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Juni-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Deep Purple :: Now What?!

Elvenking TWO TRAGEDY POETS… Review

Chris Caffery HOUSE OF INSANITY Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Tolkien im Metal: Mittelerdes Erben

Anlässlich des Kinostarts von ‘Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim’ blickt METAL HAMMER auf Tolkiens Vermächtnis zurück. Eine Chronologie seines Einflusses im Metal – und weit darüber hinaus.

Deep Purple: Gitarrist McBride spricht über seine Vorgänger

Im September 2022 übernahm McBride die Gitarristenrolle bei Deep Purple. Nun spricht er über die Verantwortung, die dies mit sich bringt.

Glenn Hughes: Darum ist er gerne Musiker

Für Sänger Glenn Hughes ist Gesang wie Meditation. Während seiner Auftritte befreit er auf diese Weise seinen Geist, sagt er.

teilen
twittern
mailen
teilen
Tolkien im Metal: Mittelerdes Erben

Das komplette Tolkien-Special findet ihr in der METAL HAMMER-Januarausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! Am 29. Februar 2004 wurde im Kodak Theater in Los Angeles mehr als bloß Filmgeschichte geschrieben. Bei der 76. Oscar-Verleihung gewann Peter Jackson mit ‘Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs’ (2003), dem dritten Teil seiner monumentalen Trilogie, in allen elf Kategorien, für die er nominiert war. Zuvor gelang diese Auszeichnungsflut lediglich ‘Ben Hur’ (1959) und ‘Titanic’ (1997). Damit war Tolkiens Werk auf dem Zenit des Erfolgs angekommen. Posthum hat der…
Weiterlesen
Zur Startseite