Mass Effect 3

Bioware/EA 08.03.2012

7/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von
Foto: Bioware/EA

Abspann? Jetzt schon? Aber ich habe doch gerade erst vier Tage… Und anscheinend 30 Spielstunden hinter mir. Ups. „Mass Effect 3“ lässt einen die Zeit schlicht vergessen. Das Teil ist ein mehr als würdiger Abschluss der vielleicht großartigsten Trilogie der Spielegeschichte – jedenfalls, wenn man den Hauptfokus auf Story und Charakterbildung legt. Der Sogeffekt von „Mass Effect 3“ ist der pure Wahnsinn.

Nach dem Tutorial (das trotz der mächtig inszenierten Weltinvasion etwas lahm wirkt) geht man wie in den beiden Vorgängern an Bord der Normandy, um die Menschheit (und andere Rassen der Allianz) vor den Reapern zu retten. An der Seite: vertraute und neue Verbündete (ein kleiner Spoiler: die Bord-KI EDI hat jetzt Brüste), die einem im Laufe des Spiels immer mehr ans Herz wachsen, und bei deren Ableben man wirklich erstmal schlucken muss. Die einzigartige melancholische Stimmung, unvergleichbare Erzähltiefe und die großartige Synchronisation sind weitere Gründe, warum die „Mass Effect“-Serie die Konkurrenz in zahlreichen Kategorien pulverisiert. Da macht es auch nichts, dass sich spielerisch und technisch im Vergleich zum Vorgänger von 2010 kaum etwas getan hat. Alleine die schlaue Möglichkeiten der Voreinstellung (der Spieler kann sich aussuchen, ob er „Mass Effect 3“ eher action-, storylastig oder doch als pures Rollenspiel erleben möchte) erhöht den Wiederspielwert um ein Vielfaches.

Ich habe in meinem Leben noch nie ein Spiel zweimal durchgezockt – dieses Teil werde ich mindestens dreimal durchspielen. Es bleibt zu hoffen, dass Bioware dieses Spiel- und Storyprinzip auf irgendeine Weise in eine andere Welt (und in ein anderes Spiel) teleportieren kann. Keine Frage: „Mass Effect“ macht süchtig! Im Geheimen warte ich ja auf die Verfilmung der Trilogie…


ÄHNLICHE KRITIKEN

Hogwarts Legacy

Steelrising

WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)

Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Zocker-Rocker: Matthias „Lusiffer“ Siffermann (End Of Green)

Matthias „Lusiffer“ Siffermann, der sich neben der Musik auch leidenschaftlich für Videospiele begeistert, berichtet uns von seinen persönlichen Favoriten.

Zocker-Rocker: Nils Pfannenschmidt & Laura Müller (Grundeis)

Grundeis gelten als neue Hoffnung im Shoegaze. Sängerin LAURA MÜLLER und Gitarrist NILS PFANNENSCHMIDT verstehen sich aber auch aufs Zocken.

Stählerne Pixel: Die zehn besten Metal-Games

Videospiele und Metal teilen viele Gemeinsamkeiten. Diesen zehn Spielen widmen sich leidenschaftliche Headbanger aber wohl mit Vorliebe in ihrer Freizeit.

teilen
twittern
mailen
teilen
Zocker-Rocker: Nils Pfannenschmidt & Laura Müller (Grundeis)

Das komplette Zocker-Interview mit Nils Pfannenschmidt & Laura Müller von Grundeis findet ihr in der METAL HAMMER-Januarausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! METAL HAMMER: Was sind eure frühesten Erinnerungen bezüglich Videospielen? Nils: Meine älteren Brüder an unserem ersten PC, der mal im Büro meines Vaters stand. Sie spielten ‘DOOM 2’, ‘Ugh!’ und eine No-Name-Kopie von ‘Mario Kart’ mit mir bis heute unbekannten Charakteren. Ich konnte die Dateipfade auf der MS-DOS-Plattform auswendig, bevor ich lesen konnte. Auch den von ‘DOOM’, aber dabei durfte ich mich nicht erwischen…
Weiterlesen
Zur Startseite