King Satan THE DEVIL’S EVANGELION

Industrial Metal  , Noble Demon/Soulfood (11 Songs / VÖ: 8.11.)

4/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Irgendwie haben King Satan etwas Interessantes an sich: Mit einem gewissen Augenzwinkern, aber auch tief philosophisch herrscht Genre-übergreifende Anarchie. Der elektronische Industrial-Aspekt ist nur ein Teil dieser zunächst chaotisch wirkenden Kreationen der Finnen um Multiinstrumentalist und Sänger King Aleister Satan. Immer wieder blitzen Black Metal-Elemente auf, und hier und da finden sich klassische Heavy Metal- oder Rock-Riffs. In den meisten Stücken ist wirklich viel los, sodass die Sinne ordentlich zu tun haben. Okay, Titel wie ‘Chaos Forever Now’ sind im Prinzip selbsterklärend, ebenso wie ‘The ­Carnivalesque Of Dark And Light’, was an eine Art absurdes Theater erinnert. Die Eröffnungsnummer ‘New Aeon Gospel’ hat dank des leicht symphonischen Touches etwas sehr Eingängiges. ‘Destroy The World’ ist wiederum sehr gefühlvoll – nicht zuletzt, da Keyboarderin Hekate Boss (wie bei anderen Liedern auch) gesanglich unterstützt.

Dennoch sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass Hekates zartes Stimmchen einen schönen Kontrast zu King Aleisters rauem Organ bildet, was letztlich hervorragend harmoniert. ‘A Death Before Death’ klingt – ganz besonders in den Strophen – ein bisschen wie Marilyn Manson und hat vor allem gegen Ende recht schöne, beinahe schon verträumt klingende Momente. Mit jeder Minute, die beim Hören verstreicht, ist durchaus Bedacht wahrzunehmen. Es ist nicht alles gut, aber auf jeden Fall spannend und unverwechselbar.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
Randy Blythe (Lamb Of God) über Drogen

Vor mittlerweile 14 Jahren schwor Randy Blythe dem Alkohol und den Drogen ab. In einem Interview mit dem Podcast The New Man spricht der Lamb Of God-Frontmann nun über seine enthaltsamen Erfahrungen. Auch der Mythos, dass kreative Köpfe nüchtern angeblich nicht ihr volles Potential ausschöpfen können, ist ein Thema. "Vor allem in Rock-Bands, und noch mehr in Metal-Bands, existiert dieser kulturelle Mythos." Sagt Blythe darüber. "Ich glaube, dass er sich langsam verändert. Die jungen Leute finden nicht mehr, dass es cool ist, wenn man total drauf ist. Als wir jung waren, war das noch anders. Es gehörte einfach dazu. Und…
Weiterlesen
Zur Startseite