Kamelot THE SHADOW THEORY

Symphonic Metal, Napalm/Universal (13 Songs / VÖ: 6.4.)

6/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Mit HAVEN lieferten ­Kamelot im Frühjahr 2015 ein musika­lisches Brett ab, das auch drei Jahre später noch einen Garanten für Hörspaß erster Klasse darstellt. Keine leichte Voraussetzung, ist neues Material doch meistens da­rauf ausgelegt, das vergangene zu übertrumpfen oder zumindest den selbst gesetzten Standard zu halten; und das gelingt den US-amerikanischen ­Symphonic-Metallern mit THE SHADOW THEORY allemal! Bereits ‘Phantom Divine’ knallt ordentlich in den Gehör­gang und ist heißer Anwärter auf den Titel „Albumfavorit“.

Gerne wären wir diesmal wieder in den Genuss einer Kooperation mit Alissa White-Gluz (Arch Enemy) gekommen, doch auch Sängerin Lauren Hart (Once Human) leistet in diesem Stück sowie in ‘MindFall Remedy’ verdammt gute Arbeit! Für den emotionalen Part – auf HAVEN noch von Charlotte Wessels (Delain) zelebriert – fiel die Wahl nun auf Jennifer Haben (Beyond The Black). Achtung, ‘In Twilight Hours’ lässt das Herz vor Schmerz beinahe zerbrechen! Und obwohl Nummern wie diese oft mit höchster Vorsicht zu genießen sind, funktioniert das Duett zwischen Tommy Karevik und der deutschen Sängerin hervorragend, ist ehrlich und weit davon entfernt, kitschig zu sein.

THE SHADOW THEORY wird zu keiner Minute überflüssig und hält das hohe Niveau über 13 Songs hinweg, ohne dass eines der Stücke unter den Tisch zu fallen droht. Anlass für negative Kritik gibt es kaum, außer vielleicht das von Kamelot perfektionierte, stets vorhandene Maß an Dramatik und Theatralik – aber selbst das geht als Stilmittel vollkommen klar und passt einfach.

teilen
mailen
teilen
Behemoth: Nergal erklärt den Albumtitel THE SHIT OV GOD

Das komplette Interview mit Behemoth findet ihr in der METAL HAMMER-Maiausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! Ausgestoßener Brückenbauer Genau wie Nergal die Musik im Blut liegt, gehört auch der Hang zur steten Provokation zu seiner Persönlichkeit. Diesmal dürfte dem ein oder anderen bereits der Albumtitel sauer aufstoßen: Ob man THE SHIT OV GOD nun für anstößig oder eher infantil hält, liegt am individuellen Empfinden. Gespaltene Reaktionen auf Albumtitel sind für den Polen sowieso nichts Neues: Bereits THE SATANIST (2014), das heute für viele als Behemoths Aushängeschild…
Weiterlesen
Zur Startseite