Jeff Loomis ZERO ORDER Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

Wenn ein Gitarrist des jüngeren Metal-Zeitalters das Recht dazu hat, eine Instrumental-Scheibe zu veröffentlichen, dann Jeff Loomis: Er veredelte sämtliche Nevermore-Alben mit seinem spielerisch fintenreichen, progressiven und aggressiven Spiel.

Dieser individuelle Stil dringt phasenweise natürlich auch auf ZERO ORDER PHASE durch – allerdings geschmackvoll gewürzt durch Loomis’ wichtigste Einflüsse, die er von Hexern wie Vinnie Moore, Jason Becker, Yngwie Malmsteen oder Tony McAlpine bezieht.

Aber keine Angst: Jeff windet sich zu keiner Sekunde in Selbstherrlichkeit. Er ist kein Angeber, sondern ein Gitarrist, Song-Schreiber und Künstler höchsten Niveaus, was sich in toll arrangierten Songs wie dem harten ‘Shouting Fire At A Funeral’ oder dem mitreißenden ‘Jato Unit’ niederschlägt.

Bekannte Namen griffen Loomis bei ZERO ORDER PHASE unter die Arme: Sein ehemaliger Nevermore-Drum-Kumpel Mark Arrington, Watchtower-Wundergitarrist Ron Jarzombek, Pat O’Brien von Cannibal Corpse, der renommierte Jazz-Musiker Michael Manring, und sogar Produzent Neil Kernon greift bei ‘Cashmere Shiv.’ in die Saiten.

ZERO ORDER PHASE ist zwar ein rein instrumentales Album – das man sich jedoch problemlos reinziehen kann, ohne davon Kopfschmerzen zu bekommen. Doch so gelungen die Solo-Abenteuer von Warrel Dane und nun Jeff Loomis auch sein mögen: Es wird höchste Zeit für ein brandneues Nevermore-Brett.

Detlef Dengler

(Diese und viele weitere Rezensionen findet ihr in der METAL HAMMER September-Ausgabe!)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Cannibal Corpse :: A Skeletal Domain

Cannibal Corpse :: Torture

Firewind THE PREMONITION Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Lacuna Coil: Neuer Gitarrist ist alter Freund

Dass Daniele Salomone der Nachfolger von Lacuna Coil-Gitarrist Diego Cavallotti ist, ist schon länger klar. Nun gibt es neues Hintergrundwissen.

Chris Barnes über die Spannungen bei Cannibal Corpse

Chris Barnes war bekanntlich bis 1995 Sänger bei Cannibal Corpse. Nun gibt er zu, dass die Spannungen innerhalb der Band großteils auf sein Konto gingen.

Ex-Sanctuary-Gitarrist Sean Blosl ist verstorben

Sean Blosl war Gründungsmitglied von Sanctuary. Nun verkündete sein Cousin und Band-Kollege Lenny Rutledge, dass Blosl bereits im August 2024 verstorben ist.

teilen
twittern
mailen
teilen
Chris Barnes über die Spannungen bei Cannibal Corpse

Sieben Jahre stand Chris Barnes bei Cannibal Corpse am Mikro, bevor es 1995 zu einem großen Streit und damit zur Trennung kam. Ein unvermeidliches Ende, denn gekriselt hat es innerhalb der Band schon lange. Also wurde der Sänger durch George „Corpsegrinder“ Fisher ersetzt. Barnes ging derweil zu Six Feet Under (1993 von ihm selbst als Nebenprojekt gegründet). In einem Cameo-Video (eine Plattform, auf der Fans ihren Lieblingskünstlern Fragen stellen können und diese in Videoform beantwortet bekommen), legt Chris Barnes ein überraschendes Geständnis ab. Zunächst äußerte sich der Sänger dazu, dass betreffender Fan Cannibal Corpses Album THE BLEEDING (1994) und Six…
Weiterlesen
Zur Startseite