Heldmaschine Lügen

Industrial Rock, MP/Soulfood (12 Songs / VÖ: 21.8.)

2/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Als sich die Mit­glieder der Rammstein­-Coverband ­Völkerball 2011 dazu entschieden, ihre eigenen Kompositionen unter dem ­Namen Heldmaschine an den Mann zu bringen, war vor allem eine Live-Abgrenzung das Ziel.

Musikalisch gelingt dies den ­Koblenzern zum Teil: Auf ihrem Drittling ­LÜGEN regieren weitgehend unangenehm aufdringliche, funkig-spacige Synthies, die sich zwar mit zackigen Industrial-Riffs ­paaren, den Klang des Werks aber bestimmen. Dank ihrer Rhythmen, dem Lindemann-typisch rollenden „R“, deutschen Texten und unheilvoller Atmosphäre stellen Heldmaschine jedoch in aller Deutlichkeit klar, welchen Vorbildern sie huldigen. Doch die Rammstein’sche Art ist eine Kunstform für sich, deren bloße Kopie schnell peinlich wirken kann: So beachtenswert die sozial- und politikkritischen Töne auch sein mögen, die der Beginn des Albums äußert (als hörbaren Anspieltipp nehme man ‘Schwerelos’), so plump wirken die Versuche, den Rammstein-Geist mit eigener Identität zu füllen:

Stücke wie ‘Wir danken euch’ (vergleiche ‘Rammlied’), ‘Tränenblut’ (vergleiche ‘Dalai Lama’) oder ‘Der Hammer fällt’ (vergleiche ‘Engel’) erinnern zutiefst an existente Songs; zum anderen werden die sowieso nerv­tötend eingesetzten Synthies von einem Chaos der Stilmittel aufgemischt: Kinderchöre (‘Wer einmal lügt’), orientalische Sounds und Klagelieder (‘Ich will dein Bestes’) sowie der Versuch einer Kraftwerk-Hommage (‘Die Roboter’) stellen das eine, zugegebenermaßen meist zu den Song-Aussagen passende Extrem dar – Langweiler wie ‘Die Zeit ist reif’ oder ‘Maskenschlacht’, unspektakuläre Gastbeteiligungen von Unzucht- und Tanzwut-Musikern sowie die sonore Subway To Sally-Mittelalterballade ‘Einmal ist keinmal’ das andere. LÜGEN mag ambitioniert und ehrlich gemeint sein

– unterm Strich sollten sich Heldmaschine jedoch überlegen, ob es sich lohnt, weiter mit einem derart dünnen Strahl an das Bein ihrer Idole zu pinkeln. Nur das „R“ zu rollen, Stakkato-Riffs einzuflechten, bekannte Wendungen zu zitieren und Wortwitze à la „Ich will dein Bestes (Stück)“ reicht für Thronfolge-Ambitionen einfach nicht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Bagman

Beyond Good And Evil: 20th Anniversary

WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)

Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.


ÄHNLICHE ARTIKEL

METAL HAMMER präsentiert: Eisbrecher

Eisbrecher kommen 2025 zusammen mit Heldmaschine für 10 Termine auf Deutschlandtournee. METAL HAMMER präsentiert!

Mötley Crüe-Produzent hält Nikki Sixx-Biografie für Quatsch

Die Bücher rund um Nikki Sixx sind ganz schön wild. Sind sie etwa zu wild, um wahr zu sein? Zumindest behauptet das der ehemalige Produzent.

Hörprobe: So klingt 72 SEASONS von Metallica

METAL HAMMER durfte das neue Metallica-Album 72 SEASONS bereits vorab hören. Welche Ersteindrücke unsere vierköpfige Abordnung davontrug, lest ihr hier.

teilen
twittern
mailen
teilen
It's a long way to the top: Hier jobbten Bon Scott & Co. vor ihrem Durchbruch

Erfolgreiche Karrieren fallen nicht einfach so vom Himmel. Hinter den meisten stecken literweise Schweiß, viel Vorstellungskraft und Durchhaltevermögen. Folgende Musiker haben sich nicht von ihrem Traum abbringen lassen – und dafür eine Reihe anderer Jobs erledigt, um sich über Wasser zu halten. Steve Harris Bereits in jungen Jahren musste sich Steve Harris zwischen einer Karriere als professioneller Fußballspieler und der Musik entscheiden. Wie sein Beschluss ausfiel, wissen wir alle, doch damit war das Fundament seiner Band Iron Maiden noch lange nicht gelegt. Erst studierte er und arbeitete anschließend im entsprechenden Feld als Architekturzeichner. Als er seinen Stelle im Architekturbüro verlor,…
Weiterlesen
Zur Startseite