Da schau einer, guck: das fünfte Hate Eternal-Album. Für den 2010 neu hinzugekommenen Bassisten J.J. Hrubocvak ist es die Bewährungsprobe, für Lockenköpfchen Erik Rutan, den früheren Morbid Angel-Gitarristen, wird es zur Grundfrage. Mit Hate Eternal steht er 2011 an der Sollbruchstelle eines Genres, in dem momentan nichts so erbittert ausgetragen wird wie der Streit zwischen Tradition und Moderne.
Wie weit darf, wie weit muss eine Entwicklung gehen, wenn man weder Gitarrenlehrermusik machen noch den eigenen Anspruch verraten möchte? Schon das kurze Intro ʻRebirthʼ setzt da einen Punkt: Nicht diskutieren. Fresse halten. Kopf runter. Das Power Trio entfernt einem old-schoolig das Gesicht, verankert seine Dynamik aber ganz klar im Hier und Jetzt. Wer bemängelt, dass bei ʻThorns Of Acaciaʼ oder im Titeltrack die Melodieführung zu kurz kommt, ist kleinlich; man ist ja nicht zum Spaß hier. ʻHateswornʼ und das unheimliche ʻHaunting Aboundʼ entwickeln in ihrer Intensität dann einen hässlichen Sog, und Rutan knurrt, als hätte er einen Höllenfürst im Gedärm.
Bonuspunkte auch für Mut zur Langsamkeit auf ʻThe Fire Of Resurrectionʼ, das lodernd den Kreis schließt: Der Phoenix fliegt wieder.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Memoriam :: FOR THE FALLEN
Deserted Fear :: DEAD SHORES RISING
Revel In Flesh :: EMISSARY OF ALL PLAGUES
ÄHNLICHE ARTIKEL
David Vincent (Ex-Morbid Angel): Kompliziertestes Album
Ex-Morbid Angel-Frontmann David Vincent spricht über das fordernde Album ILLUD DIVINUM INSANUS und die düsterste Zeit in seinem Leben.
Die besten Death-/Deathcore-/Melodic Death-/Grind-Alben 2024
Den kompletten ultimativen Jahresrockblick gibt es brandheiß und druckfrisch in der aktuellen METAL HAMMER-Januarausgabe!
Paul Mazurkiewicz: Dave Lombardo ist mein größter Einfluss
Für Paul Mazurkiewicz von Cannibal Corpse war das Schlagzeugspiel von Slayer-Ikone Dave Lombardo in künstlerischer Hinsicht wegweisend.