Bei Hail Of Bullets die Texte zu ignorieren, bedeutet, die Hälfte des Höreindrucks zu verschenken. Wie schon beim Debüt …OF FROST AND WAR beschäftigt sich das holländische All-Star-Projekt aus Asphyx, Gorefest und Thanatos mit einem Detail des Zweiten Weltkriegs, dieses Mal sind die Schlachten im Pazifik dran. Dabei funktionieren die Songs wie Filme ohne Bilder, denn die geschilderten Begebenheiten sind historisch belegt und erschreckend realistisch dargestellt.
Besonderen Wert legen Hail Of Bullets auf das Zusammenspiel von Wort und Musik: Ändert sich die Entwicklung in der Geschichte, ändern sich auch Dynamik und Tempo. Hier ist jedes Detail durchdacht, jedes Break hat einen inhaltlichen Sinn. Das Riff von ‘Operation Z’ (es geht um den Angriff auf Pearl Harbour) klingt wie rotierende Flugzeugpropeller, das Heulen der Motoren im Sturzflug setzt sich im Solo fort. ‘Unsung Heroes’ behandelt den Todesmarsch von Bataan, und alleine, wie Martin van Drunen hier seine Worte artikuliert, verursacht eine Gänsehaut.
Mit der Doom-Walze ‘To Bear The Unbearable’, die die originale Kapitulationsrede des japanischen Kaisers Hirohito aus dem August 1945 beinhaltet, schließt sich der historische Kreis. Die saftige Dan Swanö-Produktion mit ihrer Tiefenschärfe und der mächtigen Sound-Wand rundet das Gesamtpaket ab. ON DIVINE WINDS ist die logische und in allen Details verbesserte Fortsetzung von …OF FROST AND WAR, und damit nichts weniger als das Death Metal-Album des Jahres.
Jakob Kranz
Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Oktober-Ausgabe des METAL HAMMER.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Hail Of Bullets :: III - The Rommel Chronicles
Violent Divine IN HARMS WAY Review
Bury Your Dead IT’S NOTHING PERSONAL Review
ÄHNLICHE ARTIKEL
Mikael Stanne hat eine gespaltene Meinung zu KI
Dark Tranquillity-Frontmann Mikael Stanne sieht großes Potenzial beim Thema KI. Doch auch den damit verbundenen Risiken ist er sich durchaus bewusst.
Mille Petrozza (Kreator) über die moderne Thrash-Szene
Mille Petrozza sprach im Juni 2022 über die (positive) Entwicklung des Genres, das Kreator im deutschsprachigen Raum maßgeblich mitgeprägt haben.
Gojira: Weniger Technik = bessere Liveshows?
Schlagzeuger Mario Duplantier erörtert, inwiefern sich Gojira im Lauf der vergangenen Jahre musikalisch und technisch weiterentwickelt haben.