
Eines ist mal sicher: Wenn man im Jahre 2011 eine solche Musik entdeckt, kann sie eigentlich nur aus den frühen Siebzigern oder (wenn sie tatsächlich aktuell ist) aus Schweden stammen.
Die Songs der Göteborger Graveyard offenbaren im weitesten Sinne Retro Rock, im Detail aber findet man Parameter, die genauer erklärt werden müssen: Die Schweineorgel dröhnt wie einst bei Iron Butterfly (‘In-A-Gadda-Da-Vidaʼ), die spacigen Gitarren sind oftmals quer durchs Fuzzpedal geprügelt. Der generelle Stil der Scheibe offenbart eine Mischung aus Mountain, Cream und Led Zeppelin, der Welt von Spiritual Beggars und Black Crowes sowie vereinzelte Querverweise an die gute alte Krautrock-Ära.
Was heißt das in letzter Konsequenz? Nun, man muss nicht zwangsläufig älter als 30 sein, um HISINGEN BLUES grandios zu finden, aber es ist beileibe auch kein Nachteil. Was man aber unbedingt besitzen sollte, um diese Songs zu genießen, ist ein Faible für traditionelle Rockmusik. Vielleicht muss man allerdings auch nur die Schnauze voll haben von uninspiriertem Volldampf-Geschredder, dem jeder Ansatz von Tiefgang fehlt.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Graveyard :: Innocence & Decadence
Graveyard :: Lights Out
The Winyls HONEY AND LIME Review
ÄHNLICHE ARTIKEL
Smith/Kotzen: The Winery Maiden oder Iron Dogs?
Wenn erstklassige Musiker wie Adrian Smith und Richie Kotzen gemeinsame Sache machen, kann nur grandiose (Rock-)Musik dabei herauskommen.
Led Zeppelin: Musiker erinnern sich in Dokumentation an Band-Anfänge
Anlässlich des nahenden Kinostarts von ‘Becoming Led Zeppelin’ blicken Robert Plant, Jimmy Page und John Paul Jones auf die erste Probe zurück.
Tolkien im Metal: Mittelerdes Erben
Anlässlich des Kinostarts von ‘Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim’ blickt METAL HAMMER auf Tolkiens Vermächtnis zurück. Eine Chronologie seines Einflusses im Metal – und weit darüber hinaus.