Gotho GOTHRON VERSUS FARTAK

Post Progressive, Supernatural Cat/Cargo (10 Songs / VÖ: 15.11.)

4/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Zugegeben, die Stilbezeich­nung „Experimentelle Instrumentalmusik“ ist nicht unbedingt die an­sprechendste aller vorstell­baren. Die Art und Weise jedoch, wie das italienische Schlagzeug- und Synthie-Duo Gotho dieses zudem auch noch etwas abstrakte Etikett mit musikalischem Leben füllt, ist dennoch faszinierend. Nach ihrem 2022er-Debütalbum mit dem wun­derbaren Titel MINDBOWLING setzen Tastenmann Fabio Cuomo und sein trom­melnder Partner Andrea Peracchia ihrem quirligen Mix aus Prog, Psychedelia, Metal, Jazz und Klassik noch einen drauf, indem sie auf inhaltlicher Ebene ein Knaller-Sci-Fi-Konzept aus der Taufe gehoben haben, bei dem zwei Roboter­einheiten zum epischen Überlebenskampf zwischen ihren jeweiligen Welten an­treten.

🛒  GOTHRON VERSUS FARTAK bei Amazon

Während dieser Plot ausschließlich mit imaginativen Track-Titeln wie etwa ‘Celebration Of Gothron’s Power Playing The Space-Noir-Trumpet’ und eine durch die Musik evozierte Kopfkino­vorstellung einer endlosen Space-Anime-Matinée transportiert wird, kann sich der rein
auf einen tonalen Trip sinnende Hörer natürlich auch primär auf Cuomos Keyboard-Können konzentrieren. Denn das hat ihn schon auf dem Elder-Album OMENS (2020) mit feisten Fender Rhodes- und Analog-Synthie-Einlagen zu einem herausragenden Gast-Star gemacht.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
David Ellefson: Nicht jede Band funktioniert als Demokratie

David Ellefson findet, dass Musikgruppen eine Leitung brauchen. Irgendwer müsse die Richtung vorgeben -- und manchmal gehe dies auf demokratischem Weg. Diese Einschätzung gab der ehemalige Megadeth- und derzeitige Dieth- sowie Kings Of Thrash-Bassist im Interview mit The Good The Band & The Ugly zu Protokoll. Häuptlinge gefragt Zunächst ging es darum, wie Bands ihren Gewinn untereinander aufteilen. Manchmal bekommt jedes Mitglied gleich viel -- unabhängig davon, ob es einen Haupt-Songwriter gibt oder jeder zum Songwriting beiträgt. "Bands starten für gewöhnlich auf diese Art", ordnet David Ellefson ein. "Sie hören aber nicht immer so auf. Vertraut mir, ich weiß Bescheid. Das…
Weiterlesen
Zur Startseite