Godsmack THE ORACLE Review

teilen
twittern
mailen
teilen
von

„Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.“ Dieser Stromberg’sche Leitsatz passt perfekt auf den Status der Bostoner Rocker Godsmack um ihren gesichtstätowierten Chef Sully Erna. Seine markante Stimme ist Erkennungsmerkmal und gleichsam Transportmittel für die Melodien. Die Rhythmussektion beschränkt sich auf satt blubbernde Bässe und Schrubbergitarren, die schlurfigen Songs erinnern wieder einmal an das große Seattle-Vorbild Alice in Chains (besonders in ‘Love-Hate-Sex-Pain’ zu bewundern).

Hier liegt dann auch der Hase im Blumenbeet. Godsmack waren für eine Weile Platzhirsche im „Zu hart für Alternative, aber zu alternativ für Metal“-Revier des vergangenen Jahrzehnts. Die stilistische Stagnation (oder nennt es: Besinnung auf ihre Stärken) wird heute zum nervenden Gallenstein. Denn trotz einiger Lichtblicke wie dem mitreißenden ‘What If?’ plätschert der Hauptteil von THE ORACLE meist müde vor sich hin, ohne besondere Lichtblicke zu liefern.

Daran ändert auch die satte Produktion wenig. Das belanglos vor sich hin mäandernde (instrumentale) Titelstück ist programmatisch für das Album: So richtig viel ist uns nicht eingefallen, aber wir sind immerhin noch da.

Jakob Kranz

Diese und viele weitere Rezensionen gibt es in der Juli-Ausgabe des METAL HAMMER.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Starset :: VESSELS

AFI :: THE BLOOD ALBUM

Tax The Heat :: FED TO THE LIONS


ÄHNLICHE ARTIKEL

Godsmack kündigen Europatournee an

Auch wenn Godsmack keine neue Musik mehr veröffentlichen, wollen sie ihr Bestandsmaterial live präsentieren – 2025 auch hierzulande.

Godsmack wollen definitiv keine neue Musik machen

Schon seit geraumer Zeit ist bekannt, dass LIGHTING UP THE SKY das letzte Album von Godsmack ist. An dieser Entscheidung sei auch nicht zu rütteln.

Godsmack planen Überraschung für ihre US-Tour

Für ihre Mitte Februar beginnende US-Tournee haben sich die Hard-Rocker Godsmack eine unkonventionelle Darbietung ihrer Songs überlegt.

teilen
twittern
mailen
teilen
Auf Distanz: Songs über Einsamkeit und Sehnsucht

Mehr und mehr Menschen infizieren sich tagtäglich mit dem Virus, das unsere Welt seit Monaten in Atem hält. Je steiler die Kurven in die Höhe schossen, desto wichtiger wurde: Abstand. Politikerinnen mahnen uns: wahrt Distanz, von knittrigen Plakaten tönt es: 1,5 Meter mindestens. Was Menschen hingegen für ihre seelische Gesundheit brauchen, ist das komplette Gegenteil: Nähe. Seit einigen Tagen befindet sich Deutschland im zweiten Lockdown. An Nähe zu anderen Personen, außer denen des eigenen Haushalts, ist nicht zu denken. Viele fühlen sich erneut einsam, andere wurden selbiges Gefühl in der Zwischenzeit gar nicht erst los. Folgende Songs fangen jene Emotion,…
Weiterlesen
Zur Startseite