Far Cry 5

Action, Ubisoft

5/ 7
teilen
mailen
teilen
von
Foto: Ubisoft

Hope County – ein idyllischer Landschaftsabschnitt im Herzen Montanas. Tiefe Wälder, saftig grüne Wiesen und monumentale Berge zieren die Landschaft. Farmer und Handwerker gehen ihrem Alltag nach. Inmitten dieser Idylle: Der religiöse Kult der Seed-Geschwister, die die Leute durch Gehirnwäsche und Drogen zu ihren Handlangern, Soldaten und hirntoten Zombies machen. Joseph Seed, der Älteste, ist ihr Anführer und koordiniert seine Brüder und Schwestern. Bruder Jacob Seed rekrutiert für den von Joseph proklamierten Heiligen Krieg gegen den Rest der Welt eine Armee aus leichtgläubigen Jüngern, die durch Gehirnwäsche zu Soldaten manipuliert werden.

Schwester Faith Seed nutzt Drogen, um die Arbeiter gefügig zu halten. Und der jüngste Bruder, John Seed, kümmert sich um die PR und den Schein juristischer Legalität. Dieses Mal ist es nicht nur ein Bösewicht, sondern gleich vier, die aber allesamt ähnlich agieren: charismatisch, bisweilen überfreundlich, ein bisschen verrückt, aber immer zutiefst böse. Charakterzüge, die auch zu den bisherigen ‘Far Cry’-Bösewichten Vaas Montenegro und Pagan Min passen würden. Jedem der Geschwister gehört ein Teil von Hope County, welches man von dessen Einfluss befreien muss, vergleichbar mit den Drogenbossen aus ‘Ghost Recon Wildlands’.

(c) Ubisoft

Leider erfüllt die Geschichte nicht die aufgebauten Erwartungen, denn das Thema „religiöser Terrorismus“ wird kaum behandelt. Zudem bleibt der weibliche oder männliche Spielercharakter, Rook, zwar nicht namens-, aber gesichtslos. Hier wird immens viel Potenzial vergeben, und das über Monate aufgebaute Marketing verpufft im bereits genannten, ‘Far Cry’-typischen Bösewichtschema. Wer die bisherigen ‘Far Cry’-Teile gespielt hat, wird sich auch in Hope County schnell heimisch fühlen, denn am Gameplay hat sich nicht viel geändert. Mit allerlei Waffen kämpft man sich, je nach Belieben schleichend oder mit absoluter Feuergewalt, durch die riesige Open World.

(c) Ubisoft

Man kann Fahrzeuge entern, geht auf die Jagd oder nimmt die Camps der apokalyptischen Glaubensgruppe auseinander. Das Erobern von Türmen, um die Karte freizulegen, fällt weg, dafür muss man nun mehr erkunden und entdecken. Außerdem hat sich die Aufgabenstruktur geändert: Es gibt nur noch Haupt- und Nebenmissionen und kaum mehr Sammel- und Crafting-Kram. Dazu noch kleinere Nebenaufgaben die zufällig in der Umgebung stattfinden, wie beispielsweise Geld- oder Geiseltransporte aufzuhalten. Trotz weniger Sammelei hat man mehr als genug zu tun in Hope County.

(c) Ubisoft

Vor allem lädt die fantastische Landschaft und Welt zum Erkunden ein. Die Postkartenidylle Montanas ist grandios und zeigt die Grafik-Power von ‘Far Cry 5’. Spielerisch bietet der Coop-Modus noch etwas Abwechslung, jedoch muss man schon sehr bitter schlucken, wenn man merkt, dass nur der Spielfortschritt des Hosts gespeichert wird und lediglich eine Schnellreise zur Verfügung steht. Zudem dürfen sich die Spieler auch nicht zu weit voneinander weg begeben. Schade, dass hier nicht beim hauseigenen und technisch einwandfreien ‘Ghost Recon Wildlands’ abgeschaut wurde.

Insgesamt bleibt ‘Far Cry 5’ hinter den Erwartungen zurück: Die Bösewichter sind austauschbar, die KI variiert immens, das Waffenarsenal ist groß, aber fühlt sich nicht immer perfekt an. Dafür trumpfen Grafik, Missionen und, trotz Schwächen, der Coop-Modus auf. Alles sehr solide, aber eben auch nicht mehr.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Beyond Good And Evil: 20th Anniversary

Call of Duty: Modern Warfare 3

WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)

Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Evanescence: Neue Single ‘Afterlife’ bald auf Netflix

Evanescence veröffentlichen am 28. März ihre neue Single ‘Afterlife’. Diesen Song hat die Band für die neue Netflix-Serie ‘Devil May Cry’ geschrieben.

Zocker-Rocker: Jamie Moreno (Edge Of Paradise)

Die US-amerikanische Modern Metal-Formation Edge Of Paradise biegt Anfang März mit ihrem sechsten Studiowerk PROPHECY ums Eck.

Zocker-Rocker: Matthias „Lusiffer“ Siffermann (End Of Green)

Matthias „Lusiffer“ Siffermann, der sich neben der Musik auch leidenschaftlich für Videospiele begeistert, berichtet uns von seinen persönlichen Favoriten.

teilen
mailen
teilen
Zocker-Rocker: Matthias „Lusiffer“ Siffermann (End Of Green)

Das komplette Zocker-Interview mit Matthias „Lusiffer“ Siffermann von End Of Green findet ihr in der METAL HAMMER-Februarausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! METAL HAMMER: Was spielst du derzeit oder hast du zuletzt gespielt? Matthias „Lusiffer“ Siffermann: ‘Baldur’s Gate 3’, ‘Elden Ring’ und ‘Diablo 4’. Leider gibt die Zeit nicht mehr her ... MH: Was sind deine frühesten Erinnerungen bezüglich Videospielen? MS: Ich erinnere mich an ‘Ping Pong’, große Disketten und unglaubliche Geräusche beim Laden ... MH: Wie sehen dein Set-up und „Spielzimmer“ aus? MS: Ich zocke ziemlich…
Weiterlesen
Zur Startseite