Famyne II: THE GROUND BELOW

Doom Metal  , Svart/Membran (8 Songs / VÖ: 13.5.)

5.5/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Direkt zu Beginn werden wir von einer heftigen Sound-Wand in Empfang genommen. ‘Defeated’ klingt wie eine Mischung aus Khemmis und Alice In Chains. Letztere machen sich dabei nicht nur im Gesangs­segment bemerkbar, was durch Mehrstim­migkeit und nasalen Schmutz à la Layne Staley in der Stimme gekennzeichnet ist – auch an der Gitarre wird zumindest in der Bridge ohrenscheinlich bei Jerry Cantrell gespickt. Der Folgetitel ‘Solid Earth’ verhärtet diesen Eindruck, wie eine Kopie der Grunge-Größen kommen Famyne dennoch nicht daher. ‘Gone’ schlägt zunächst sanftere Töne an, ebenso das melancholische ‘A Submarine’ (hier scheint neben Staley zuweilen Serj Tankian in der Stimme durchzuschimmern); die beiden Stücke steigern sich jedoch im weiteren Verlauf zu verzerrten Höhepunkten.

🛒  II: THE GROUND BELOW bei Amazon

Es folgt ‘Babylon’ mit einem schlammigen Haupt-Riff (Corrosion Of Conformity-Reminiszenzen in der Gitarrenarbeit) und das sanftere ‘Once More’. ‘The Ai’ setzt schließlich wieder auf harte Gitarren­wände und bereitet das Finale in Form des Stücks ‘For My Sins’ vor, welches II: THE GROUND BELOW gelungen abschließt. Die Scheibe bietet dicken Sound mit alt­bewährten Einflüssen und modernen Ansätzen.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Scorpions: Deswegen ist Herman Rarebell ausgestiegen

Hermann Erbel -- besser bekannt unter seinem Künstlernamen Herman Rarebell -- verdrosch bekanntlich von 1977 bis 1996 bei den Scorpions die Felle. In einem neuen Interview bei Dr. Music rekapituliert der 75-Jährige nun noch einmal, warum er einst die Reißleine zog und Klaus Meine und Co. den Rücken kehrte. Die Sache hat viel mit einer gewissen Power-Ballade über das Ende des Kalten Krieges zu tun. Nicht sein Fall Zunächst sollte Herman erörtern, welches Scorpions-Album ihm besonders am Herzen liegt. "Tatsächlich sind das zwei oder drei", entgegnet Rarebell. "Da wären ANIMAL MAGNETISM [1980] und der Nachfolger BLACKOUT [1982]. Bei Letzterem habe ich…
Weiterlesen
Zur Startseite