Enslaved In Times

Progressive Metal, Nuclear Blast/Warner 6 Songs / VÖ: 6.3.

6.0/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Die Selbst-Neu-Erfindungs­zyklen fallen auch bei den norwegischen Prog-Black Metal-Darlings zunehmend länger aus. Früher galt die Faustregel, dass ­Enslaved-Alben immer in Paaren auftreten – eines als Innovation, eines als Konsolidierung vor der nächsten Ausbaustufe ihres progressiven Viking-Black Metal-Sounds. So circa seit ­VERTEBRAE, das 2008 erstmals ernsthaft die Frage stellte, ob man hier noch von Black Metal reden soll, ist das Bild diffuser geworden.

IN TIMES sortiert sich stilistisch klar im aktuellen Klangkanon aus AXIOMA ETHICA ODINI und RIITIIR ein, lässt wie diese Vorgänger­alben zwar einige kleine stilistische Querschläger hören, bewegt sich ansonsten aber souverän bis breitbeinig durch den abgesteckten und immer noch so ertragreichen Claim der Band. Enslaved würden vielleicht davon profitieren, wieder einmal etwas des Erreichten zu dekonstruieren. Aber eines ist klar: Das Land, das sie bestellen ist weit genug, darin Spannendes zu inszenieren, interessante Zitate einzubringen und Songs zu schreiben, die Vertrautes im Gesamtbild mit kunstvoller Detailarbeit verbinden.

‘Thurisaz Dreaming’ gleich zum Auftakt zeigt exemplarisch, wie das geht. Der Song ist sehr offensichtlich an der Erfolgsformel der Post-RUUN-Phase der Band aufgehängt und bleibt dennoch un­widerstehlich: Satte acht Minuten lang geht die Reise von schwarz verhangenen Wikingerfjorden über gleißende Pink Floyd-Exkursionen zu den Sternen bis hin zu epischen Explosionen, die bei mir genau am Hirnstamm zünden und irrationale Fuchtelbewegungen mit den Fäusten auslösen. Die von Enslaved zum Einsatz gebrachte Klangpalette ist und bleibt atemberaubend: Grutles keifend-boshaftes Greinen auf der ­einen, Herbrands seidiger Klargesang auf der anderen Seite. Melodische Aggression, schwelgerisches Schweben, organische Tempowechsel statt Stop-and-go-Break-Wahnsinn – hier werden alle Register echten Songwritings gezogen.

Schade nur, dass ausgerechnet die Produktion einige der Fettnäpfchen des modernen Effektwahns ansteuert. IN TIMES klingt zwar beeindruckend und auch recht transparent, lässt aber, wie so viele auf Lautheit gezüchtete CDs, echte Dynamik vermissen. Letztlich trifft diese „Aufgeblähtheit“ Tugend und Makel des gesamten Albums: Mit weniger als acht Minuten begnügt sich bei IN TIMES kein einziger Song, und in diesen mindestens acht Minuten geht ohne Achterbahn auch nichts – das haut mächtig rein, lässt Raum für Ecken und Kanten, bügelt potenziell kontroverse Elemente (etwa den sehr chilligen Anfang von ‘Nauthir Bleeding’) mit ausladendem Bombastwohlklang weg und hinterlässt mich am Ende wunschlos glücklich.

Fast jeden­falls: Darf ich nach so viel Opulenz eine neue Radikaldiät anregen, die den Hunger auf Neues frisch beflügelt?

Rund 100 aktuelle Reviews findet ihr in unserer März-Ausgabe.

Das Heft kann einzeln und innerhalb von Deutschland für 5,90 Euro (inkl. Porto) per Post bestellt werden. Einfach eine Mail mit dem Betreff „Einzelheft Metal Hammer 03/15“ und eurer Adresse an einzelheft@metal-hammer.de schicken.
Generell können natürlich alle Hefte auch einzeln nachbestellt werden – alle Infos dazu findet ihr unter www.metal-hammer.de/einzelheft.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Ayreon :: THE SOURCE

Vola :: INMAZES

Queensrÿche :: Condition Hüman


ÄHNLICHE ARTIKEL

Jordan Rudess über Mike Portnoys Rückkehr zu Dream Theater

Einen Monat, nachdem PARASOMNIA erschienen ist, spricht Jordan Rudess über den Einfluss, den Mike Portnoys Rückkehr auf Dream Theater hatte.

Neues Queensrÿche-Album orientiert sich an frühen Werken

Queensrÿche arbeiten am Nachfolger von DIGITAL NOISE ALLIANCE (2022). Sie orientieren sich stark an den Prozessen, wie sie in den Achtzigern üblich waren.

Devin Townsend: Social Media als notwendiges Promowerkzeug

Devin Townsend spricht über die Relevanz von Social Media. Nachdem er sich erst dagegen sträubte, bezeichnet er dies nun als wichtiges Werkzeug für Musiker.

teilen
mailen
teilen
Jordan Rudess über Mike Portnoys Rückkehr zu Dream Theater

Mike Portnoy selbst hat sich mittlerweile mehrfach zu seinem Wiedereinstieg bei Dream Theater geäußert. In einem neuen Interview mit Ibagenscast spricht nun Keyboarder Jordan Rudess über die Erfahrung, wieder mit Portnoy auf der Bühne zu stehen. "Viele, viele Jahre sind ins Land gegangen, seit er ein Teil der Band war. Ich glaube es sind 13. Zu sagen, dass wir nie darüber nachgedacht hätten, dass er zu uns zurückkommen könnte, wäre gelogen. Einige von uns haben mehr darüber nachgedacht als andere." Er fährt fort: "Mike Portnoy hat diese Band gegründet. Wahrscheinlich ist er einer der Hauptgründe, warum ich überhaupt ein Teil…
Weiterlesen
Zur Startseite