Desaster CHURCHES WITHOUT SAINTS

Black Metal, Metal Blade/Sony (11 Songs / VÖ: 4.6.)

5.5/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Schöngeistige Musik machen Desaster nicht unbedingt. Aber, mal ehrlich: Wer erwartet das auch von einer Band, die sich mit Herz – und der Seele sowieso – den Satansknüppeleien und dem rücksichtslosen Gitarrengeschrammel von Rumpelsound-Veteranen wie Venom verschrieben hat? Auch die inzwischen achte Scheibe CHURCHES WITHOUT SAINTS führt die unheilige Tradition der Koblenzer fort. Und die heißt: Blasphemischer Volldampf voraus! Desaster verpassen auch als gestandene Truppe keine Möglichkeit, mächtig Krawall zu schlagen, malträtieren auf ‘Learn The Love Of Void’ in Hellhammer’scher Manier die Kessel oder flitzen auf ‘Failing Trinity’ in solch einer Höllengeschwindigkeit über die Saiten, dass man meinen könnte, Sodom würden sich auf ihre ungehobelten Anfangstage rückbesinnen.

🛒  CHURCHES WITHOUT SAINTS bei Amazon

Auch in Midtempo-Stampfern wie dem namengebenden ‘Churches Without Saints’ lassen Desaster ob der Fuß-vom-Gaspedal-Nummer einen gewaltigen Nackenbrecher vom Stapel. Von klinischer Produktion selbstredend keine Spur. Es scheppert und klirrt an allen Enden – und das nicht zu knapp. Ganz so, wie es sich eben gehört. CHURCHES WITHOUT SAINTS versprüht in jeder Note die Ursuppe finsteren Thrash Metals, welchen Desaster maßgeblich mit aus der weihwasserlosen Taufe gehoben haben. Doch statt wie ihre Mitpioniere dem Satans-Image zu entsagen, bleiben Desaster beinhart in ihrer kultigen Spur. Daran ändert sich auch anno 2021 nichts!

***

Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung

***

teilen
mailen
teilen
SYMBOLIC (Death) wird 30 Jahre alt

Vor genau 30 Jahren veröffentlichten Death ihr sechstes Album SYMBOLIC. Das Studiowerk erfreute sich global großer Beliebtheit und sicherte den US-Amerikaner weiter ihren Platz an der Spitze des Death Metal. Zu diesem Anlass blicken wir zurück auf Deaths schwarze Karriere und den umstrittenen Platz, den SYMBOLIC darin einnimmt. Am Anfang war der Thrash Die frühen Achtziger stehen für den Vormarsch des Thrash Metal. Bands wie Metallica und Exodus brachen mit den Grenzen des Heavy Metal und etablierten sich in der neu entstehenden Szene. Währenddessen gründete der damals 16-jährige Chuck Schuldiner mit Rick Rozz und Kam Lee (heute Massacre) die Band…
Weiterlesen
Zur Startseite