Deadlock The Re-Arrvial

Melodic Death Metal, Lifeforce/Soulfood 30 Songs / VÖ: erschienen

5.0/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Man nehme einen Label-Mitarbeiter, dessen Lieblings-Songs und ein CD-Presswerk – fertig ist ein Best-of-Album nach ­Schema F. Deadlock servieren mit THE RE-ARRIVAL das krasse Gegenbeispiel zu derartiger Fan-Abzocke. Ein Dutzend band-interne Meilensteine der ‘Renegade’-Güteklasse wurden für diesen Zweck nicht nur ein zweites Mal eingespielt, sondern teils komplett neu arrangiert und mit diversen Gastbeiträgen aufgewertet. So klingt ‘Code Of Honour’ – aufgrund des Gesangs von Heaven Shall Burn-Fronter Marcus ­Bischoff – um einen ganzen Zacken härter, während sich ‘Awakened By Sirens 2014’ musikalisch in völlig neuen Licht präsentiert.
Neben der mit Cover-Versionen, Raritäten und unveröffentlichtem Material proppenvollen Bonus-CD stellen die drei brandneuen Deadlock-Kompositionen allerdings den größten Kaufanreiz dar. Erst recht, weil der Ohrwurm ‘An Oceans Monument’ und die facettenreiche Doublebass-Hymne ‘A New Era’ zum Besten gehören, was das Quintett bisher auf Polycarbonat gebannt hat. Wer auf melodischen Todesstahl mit weiblichen Vocals abfährt oder nur einmal begutachten will, wie eine perfekte Best-of-Blaupause auszusehen hat, kommt an THE RE-ARRIVAL nur schwer vorbei.

Rund 100 aktuelle Reviews findet ihr in unserer September-Ausgabe.

Das Heft kann einzeln und innerhalb von Deutschland für 5,90 Euro (inkl. Porto) per Post bestellt werden. Einfach eine Mail mit dem Betreff „Einzelheft Metal Hammer 09/14“ und eurer Adresse an einzelheft@metal-hammer.de schicken.
Generell können natürlich alle Hefte auch einzeln nachbestellt werden – alle Infos dazu findet ihr unter www.metal-hammer.de/einzelheft.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost On (+ Verlosung)

Wir haben uns in das heimische Cockpit gesetzt und die Missionen und Online-Gefechte von "Mobile Suit Gundam Extreme Vs. Maxiboost...

Star Trek: Picard :: Science-Fiction

Terminator: Resistance (PS4, Xbox One, PC)

Spiele, die auf Filmlizenzen basieren, haben es in der Regel nicht leicht und sind oftmals nur lieblos zusammengeschustert worden. „Terminator:...


ÄHNLICHE ARTIKEL

Zum 35. Geburtstag von MASTER OF PUPPETS: Die Original-Rezi von 1986

MASTER OF PUPPETS von Metallica wurde am 03.03.1986 veröffentlicht. Zum runden Geburtstag kramen wir das Review aus dem METAL HAMMER 03/1986 raus.

„DOOM Eternal“ im Test: Einmal alles mit allem, bitte!

Der DOOM-Slayer ist zurück und muss die Erde von Dämonen und anderen Ausgeburten der Hölle befreien. Dass das jede Menge Spaß macht, beweist unser Test.

„Terminator: Resistance“ im Test: Widerstand ist zwecklos

Spiele, die auf Filmlizenzen basieren, haben es in der Regel nicht leicht und sind oftmals nur lieblos zusammengeschustert worden. „Terminator: Resistance“ ist da leider keine Ausnahme.

teilen
twittern
mailen
teilen
Heaven Shall Burn: Diese Instrumente verwenden die Metalcore-Titanen

Als sich Heaven Shall Burn in ihrer ersten Besetzung zusammenfanden, gab es noch nicht einmal einen konkreten Namen für das, was sie im Proberaum komponierten und schredderten. Obwohl erste Wegbereiter Grundsteine der neuen Entwicklungen bereits in den 80er-Jahren aus rauem Fels klöppelten, manifestierte sich der Begriff „Metalcore“ erst zu Beginn der 2000er Jahre. Etwa seit 2004 stieg die Popularität des außergewöhnlichen Genres sprunghaft an. In Anspielung an die New Wave of British Heavy, die dem britischen Metal in den späten 70ern als auch 80ern zum Aufschwung verhalf, wird Metalcore alternativ als New Wave of American Heavy Metal verbucht. Dementsprechend ausgeprägt…
Weiterlesen
Zur Startseite