Dawn Of Disease Worship The Grave

Death Metal, Napalm/Universal (10 Songs / VÖ: 24.6.)

5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Nach einer vierjährigen Release-Pause posaunen Dawn Of Disease mit WORSHIP THE GRAVE nun endlich wieder eine fulminante Todesmixtur aus Melodie und Brutalität über den Äther. Und das mit vollster Inbrunst!

Hier ein bisschen Göteborg-Schule à la alte In Flames oder At The Gates, dort ein bisschen Hypocrisy (besonders in den langsamen Melodie-Passagen), und obendrauf eine winzige Amon Amarth-Kirsche (ohne Wikingerkitsch, versteht sich), und schon ist dem Grab gehuldigt, was das Zeug hält. Die Produktion aus dem Woodshed Studio von V. Santura (unter anderem tätig bei Triptykon und Dark Fortress) ist quasi optimal: dick, transparent, aggressiv, aber nicht überproduziert. Nur an Eigenständigkeit fehlt es dem Klanggewand ein wenig.

Auch die Songs lassen generell eher selten eine eigene Note durchschimmern und erinnern hauptsächlich an die Heldentaten genannter Bands. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau. WORSHIP THE GRAVE bleibt ein klasse Album und spielt ohne Zweifel in der oberen deutschen Death Metal-Liga mit. Warum man jedoch zur Special-Edition der Scheibe peinlicherweise eine Haarbürste verkauft, bleibt mir ein Rätsel.


ÄHNLICHE KRITIKEN

Bagman

Beyond Good And Evil: 20th Anniversary

WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)

Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Hörprobe: So klingt 72 SEASONS von Metallica

METAL HAMMER durfte das neue Metallica-Album 72 SEASONS bereits vorab hören. Welche Ersteindrücke unsere vierköpfige Abordnung davontrug, lest ihr hier.

FEAR OF THE DARK: Track By Track des Iron Maiden-Meisterwerks

Am 11. Mai 2022 wird das einflussreiche Iron Maiden-Album FEAR OF THE DARK 30 Jahre alt. Wir ehren es mit einem Track By Track-Review.

Saitenhieb: Zwangsmaßnahmen

Sind eure Empfehlungen wirklich zu empfehlen? METAL HAMMER-Autor Thomas Sonder bluten die Ohren in der abgestandenen Hoffnung der Dauerschleife.

teilen
twittern
mailen
teilen
Wieso Metal nie aussterben wird

Wer zum alljährlichen Wacken pilgert, kann immer wieder feststellen wie groß die Metal-Community doch ist. Wobei das Wacken Open Air nicht nur in Metalhead-Kreisen gefeiert wird, sondern auch allgemeines Interesse an der Kultur der harten Musik weckt und in vielerlei Mainstream-Medien diskutiert wird. So hat sich das Onlinemagazin der Süddeutschen Zeitung jetzt die Frage gestellt, wieso Metal schon so lange fortbesteht und was die Community dahinter ausmacht. Dafür haben sie sich Rolf Nohr, der die Professur für Medienwissenschaft an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig innehat und Autor des Buchs ‘Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt’ ist,…
Weiterlesen
Zur Startseite