Cold World DEDICATED TO BABIES Review

teilen
mailen
teilen
von

Yo, Bitches. Checkt die bescheuerten Styles von Cold World, vergesst aber vorher nicht, euch auf eine Zeitreise einzulassen. Also: Goldketten umgehangen, Hosen tief, Nase hoch und Ice Grills in die Kauleiste geschoben, um standesgemäß abzuspacken.

Cold World sind dermaßen HipHop und Crossover, dass man denkt, in Bill und Teds Telefonzelle ein- und 1993 wieder ausgestiegen zu sein. Allerdings – und genau da liegt der große Vorteil dieser Band – lassen sie sich weder zu Raps hinreißen, noch meinen sie den ganzen Mummenschanz ernst.

Wer als weißer Mittelstandsjunge dermaßen offensichtlich mit Gangsta-Klischees spielt, der gehört definitiv ins Buch der coolen Leute. Musikalisch haben sich Cold World auf DEDICATED TO BABIES WHO CAME FEET FIRST im Gegensatz zur ICE GRILL-EP noch deutlicher bei Biohazard (deren Gitarrist Billy Graziadei hier als Produzent fungiert) und den Spudmonsters bedient.

Besonderen Eindruck scheint die New Yorker Umgebung des Underground Sound Studios aber auch in den zahlreichen melodischen Parts hinterlassen zu haben.

Hier standen eindeutig Life Of Agony und Type O Negative Pate: Dieser Einfluss sorgt erstens für eine großartige Intensität, zweitens verschafft er Cold World in der heutigen Hardcore-Szene eine absolute Ausnahmestellung. Abgefahrene Platte, humorvoll, atmosphärisch und bei aller Augenzwinkerei trotzdem richtig gut.

Christian Kruse

(Diese und viele weitere Rezensionen findet ihr in der METAL HAMMER Oktober-Ausgabe!)


ÄHNLICHE KRITIKEN

Of Mice & Men :: Cold World

Of Mice & Men :: Cold World

SnotNoseKids :: This Is Snot'n'Roll


ÄHNLICHE ARTIKEL

Die besten Modern-/NWOAHM-/New Metal-/Crossover-Alben 2024

Den kompletten ultimativen Jahresrockblick gibt es brandheiß und druckfrisch in der aktuellen METAL HAMMER-Januarausgabe!

Geezer Butler findet Metal der Neunziger „wirklich gut“

Black Sabbath-Bassist Geezer Butler ist zweifelsohne eine Ikone des Metal. Unerwartet und gleichsam anerkennend sind daher seine jünsten Aussagen.

Body Count: Dave Mustaine will erneut mit Ice-T arbeiten

Wie Ice-T (Body Count) jüngst erklärte, drängt Megadeth-Sänger und -Gitarrist Dave Mustaine auf eine erneute Zusammenarbeit beider Parteien.

teilen
mailen
teilen
SYMBOLIC (Death) wird 30 Jahre alt

Vor genau 30 Jahren veröffentlichten Death ihr sechstes Album SYMBOLIC. Das Studiowerk erfreute sich global großer Beliebtheit und sicherte den US-Amerikaner weiter ihren Platz an der Spitze des Death Metal. Zu diesem Anlass blicken wir zurück auf Deaths schwarze Karriere und den umstrittenen Platz, den SYMBOLIC darin einnimmt. Am Anfang war der Thrash Die frühen Achtziger stehen für den Vormarsch des Thrash Metal. Bands wie Metallica und Exodus brachen mit den Grenzen des Heavy Metal und etablierten sich in der neu entstehenden Szene. Währenddessen gründete der damals 16-jährige Chuck Schuldiner mit Rick Rozz und Kam Lee (heute Massacre) die Band…
Weiterlesen
Zur Startseite