Caspian TERTIA Review

teilen
mailen
teilen
von

Das Genre „Postrock“ ist im Prinzip relativ simpel, denn hier gibt es nur zwei Kategorien von Bands: faszinierende und langweilige. Caspian gehören in erstere, das haben sie bereits mit ihrem Vorgängeralbum THE FOUR TREES (2007) bewiesen. Nun legen sie mit TERTIA nach, und auch diesmal zeigen die Herren aus Beverly (Massachusetts), dass sie ein Talent haben, das dem mittlerweile dichten Konkurrenzfeld weitestgehend abgeht: Sie verschwenden ihre Zeit nämlich nicht mit sinnentleertem Gedudel und nichtssagendem Hintergrundrauschen, sondern kommen relativ rasch auf den Punkt und stopfen diverse Sound-Löcher mit raffinierten Details. Außerdem erklären sie Überlänge nicht zum Selbstzweck: Die Hälfte der zehn Songs, die alle ohne Gesang auskommen, bleibt unter der 5-Minuten-Grenze.

Somit wird TERTIA zu einer sehr kurzweiligen Angelegenheit, die dennoch keinen Freund anspruchsvoller Klänge enttäuschen wird, dafür ist die Atmosphäre einfach zu dicht und das Songwriting zu ausgefeilt. Fans von Maserati, Red Sparowes, Long Distance Calling oder auch Mono brauchen hier gar nicht erst probehören, denn sie können blind zuschlagen. Die Höchstnote verhindert auch nur ein einzelner Track, der etwas belanglos und dröge vor sich hin plätschert, und das ist „Vienna“.

Wolfgang Kuhn


ÄHNLICHE KRITIKEN

Sinner CRASH & BURN Review

Paragon Belial NOSFERATHU SATHANIS Review

The Berzerker THE REAWAKENING Review


ÄHNLICHE ARTIKEL

Saitenhieb: Politikum Golden Circle

Das Konzept des Golden Circle bei Konzerten sowie unterschiedliche Ticket-Kategorien stoßen nicht nur METAL HAMMER-Autorin Tamara Jungmann sauer auf.

Helloween: Michael Kiske liebt es, den Gesang zu teilen

Michael Kiske scheint sich in der aktuellen Helloween-Besetzung wohlzufühlen. In einem Interview schwärmte er vom geteilten Gesang und dem Arbeitsprozess am neuen Album.

Anthrax: Joey Belladonna nimmt Gesang für neues Album auf

Wie Frontmann Joey Belladonna in einer Videobotschaft auf Instagram verkündet, arbeiten Anthrax derzeit fleißig an neuer Musik.

teilen
mailen
teilen
Saitenhieb: Politikum Golden Circle

Liebe Metalheads, der Tourneemarathon im Herbst war krass! Auf fast jedem Konzert, auf dem ich gewesen bin, hatte ich einen Platz mit der idealen Sicht – dank dem Konzept des Golden Circle: Dabei wird die Halle aufgeteilt in zwei, drei oder sogar mehr Bereiche, die an verschiedene Preiskategorien gekoppelt werden. Ganz vorne stehen entweder die Leute, die eingeladen wurden oder eine Menge Geld dafür bezahlt haben. Schön für sie – Pech für die Leitragenden, die ganz hinten stehen müssen, weil sie ein „normales“ Ticket gekauft haben. Klar könnte man jetzt argumentieren: „Wer mehr sehen will, muss auch tiefer in die…
Weiterlesen
Zur Startseite