Blaze Blaze

Heavy Metal, High Roller/Soulfood 11 Songs / 47:25 Min. / 02.04.2012

5.0/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von
Foto: Soulfood

Seit in den Siebzigern jede halbwegs selbstbewusste Band die euphorischen Reaktionen ihrer japanischen Fans live mitschneiden ließ, gilt Japan als das goldene Land für harte Rocker. Doch bis auf wenige eigene Kapellen wie Loudness blieb Japan statt der Rolle der Musiknation nur der Part der gern besuchten Spielstätte. Das werden Blaze zwar nicht grundlegend ändern, jedoch bringt ihr Debüt diese glorreichen Zeiten zurück.

Das junge Quartett aus Osaka spielt sehr traditionellen Heavy Metal europäischer Ausprägung und liegt stilistisch zwischen der frühen NWOBHM und den Scorpions (bevor in Hannover die Föhnwelle als Pflichtfrisur eingeführt wurde). Der Sound ist simpel, Bass und Gitarren laufen klar getrennt, die Becken scheppern bei jedem Schlag herrlich nach, und die filigranen Soli können sich hören lassen. Und obwohl englisch gesungen wird, erinnert der knuffige Akzent seltsamerweise an frühe Hard Rock-Kapellen aus Russland oder Ungarn. Traditionalisten und Exotensammler finden mit dem Blaze-Debüt einen altmodischen und mit viel Feuer dargereichten Riff-Cocktail. Dieser ist zwar nicht originell, dennoch uneingeschränkt unterhaltsam, und wirkt wie ein Rückblick auf die Zeit, als Kassetten ein Vermögen kosteten, Trivium noch Tretroller fuhren und nicht Chuck Norris, sondern MacGyver für die Rettung der Welt zuständig war.

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden + damit euch auch sicher nichts entgeht.


ÄHNLICHE ARTIKEL

Blaze Bayley hätte gerne ein drittes Iron Maiden-Album gemacht

Blaze Bayley war auf den beiden Iron Maiden-Alben THE X-FACTOR und VIRTUAL XI-Sänger anstelle von Bruce Dickinson. In einem Interview erinnert er sich an die Zeit in der Band und was er von ihr lernen konnte.

teilen
twittern
mailen
teilen
Schwer lesbar: Die unmöglichsten Death Metal-Logos

  Black und Death Metal-Logos sind meist vor allem eins: Schwer lesbar. Noch schwerer ist hingegen ein solches zu entwerfen. In einem Tutorial veranschaulicht der Designer James Stone nun die Herangehensweise bei der Erstellung eines solchen Kunstwerks. Schritt für Schritt offenbart er dem Leser, auf welche Besonderheiten man achten muss, um ein aussagekräftiges Death Metal-Logo zu kreieren. Dabei wird jedoch keineswegs wild drauf losgezeichnet. Zunächst sollte man sich - laut dem Tutorial - ausgiebig mit der eigentlichen Band, ihrer Ausrichtung und ihren Texten beschäftigen. Sich Inspiration aus diversen anderen Bereichen zu holen, soll ebenfalls hilfreich sein, um dem Logo eine…
Weiterlesen
Zur Startseite