Big|Brave A CHAOS OF FLOWERS

Experimental Rock, Thrill Jockey/Indigo (8 Songs / VÖ: 19.4.) 

5/ 7
teilen
mailen
teilen
von

Nach NATURE MORTE aus dem letzten Jahr hatte ich Zweifel, wie lang Big|Brave aus Montreal ihre Strategie aus Überwältigung, Feedback und tonalem Minimalismus noch fahren können würden. Diese Sorge ist mit den ersten Tönen von A CHAOS OF FLOWERS verpufft. Für ihre Verhältnisse geradezu zart schwebt Sänger:in Robin Wattie mit einer brüchigen, klagenden Folk-Melodie heran. Gitarrist Mathieu Ball wirft vereinzelt scharfe Gitarren­akzente ein, dann schwillt eine erhabene Drone-Wall Of Sound an, und Robin nimmt die Klage wieder auf, präsenter jetzt, über einem Trauermarsch aus Overdrive und Schwingung. Damit ist der Ton von A CHAOS OF FLOWERS gesetzt: eine Mischung „alter“ Big|Brave-Sounds (dem vollen Brett elektroakustischer Dröhnung, bis das Signal in der Endstufe landet) und einem neuen, sensiblen Zögern.

🛒  A CHAOS OF FLOWERS bei Amazon

Die Folk-Texte, die Robin vorträgt, stammen von weiblich gelesenen Autor:innen, die die Erfahrung der Ausgrenzung eint – und genau dort knüpft sie mit ihrer ganzen Wut und Empfindsamkeit an. Was zur Folge hat, dass Big|Brave, die bisher für röhrenden Sound standen, delikat, porös und durchlässig werden. Auch Schlag­zeuger:in Tasy Hudson liefert Ungewohntes ab, streichelt mit dem Jazz­-besen, lässt die Becken rascheln und zimbeln, bewegt sich an der Grenze zum Jazz. Hier findet eine Band ihre Form, indem sie ihr bisheriges Rezept aufbricht. Auf A CHAOS OF FLOWERS sind Big|Brave so bewegend wie nie.

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
mailen
teilen
Scorpions: Deswegen ist Herman Rarebell ausgestiegen

Hermann Erbel -- besser bekannt unter seinem Künstlernamen Herman Rarebell -- verdrosch bekanntlich von 1977 bis 1996 bei den Scorpions die Felle. In einem neuen Interview bei Dr. Music rekapituliert der 75-Jährige nun noch einmal, warum er einst die Reißleine zog und Klaus Meine und Co. den Rücken kehrte. Die Sache hat viel mit einer gewissen Power-Ballade über das Ende des Kalten Krieges zu tun. Nicht sein Fall Zunächst sollte Herman erörtern, welches Scorpions-Album ihm besonders am Herzen liegt. "Tatsächlich sind das zwei oder drei", entgegnet Rarebell. "Da wären ANIMAL MAGNETISM [1980] und der Nachfolger BLACKOUT [1982]. Bei Letzterem habe ich…
Weiterlesen
Zur Startseite