
Soundbugs, Clippingfehler, Serverabstürze, Ladezeiten wie ein Drei-Minuten-Ei – „Battlefield 4“ macht es einem wirklich nicht einfach. Wer über eine halbe Stunde um 800 Tickets gefightet hat, um dann all seine Erfahrungspunkte 30 Sekunden vor Rundenende mittels eines „Battlefield 4 funktioniert nicht mehr“-Fensters ausradiert zu sehen, ist kurz davor, sich eine der mitgeführten Handgranate in die Kauleiste zu schieben.
Dennoch entwickelt auch die neueste Militär-Version von „Stadt, Land, Fluss“ ein unvergleichliches Suchtpotenzial und eine Action-Gewalt, die allen anderen Genre-Gegnern überlegen ist. Wobei speziell die Sektion „Fluss“ extrem aufgewertet wurde: Zahlreiche Karten lassen sich mit geschickt gesteuerten und kampfstark besetzten Booten für lange Zeit dominieren.
Das heißt aber nicht, dass Fußvolk gegen schweres Gerät keine Chance hätte: Im Verbund mit seinen Kameraden (Squad ist Pflicht-Lebensversicherung) kann man innerhalb von Sekunden Panzer, Helis oder besagte Schnellboote aushebeln. Allgemein wirken die vier verschiedenen Klassen besser ausgewogen als bei den Vorgängern. Vor allem das Medikit (und damit der Sturmsoldat) wurde geschwächt, eine hundertprozentige Wiederbelebung ist komplizierter und stellt einen höllisch lange ins Sichtfenster der Gegner.
Die Soundkulisse (wenn sie denn funktioniert) ist unter Kopfhörern schlicht atemberaubend, die Grafik brachial-opulent und gespickt mit Feuereffekten, Belichtungen und Explosionen, die jeden Hollywood-Film erblassen lassen. Wo wir auch schon bei dem Höhepunkt von „Battlefield 4“ wären: der Map „Sturm auf Paracel“. Hier wurde das groß angekündigte Levolution-Prinzip (eine Karte verändert während des Spiels ihre Parameter) zur Perfektion umgesetzt. Wenn im Chinesischen Meer dunkle Wolkenwände und Sturmböen aufziehen und die Wellen meterhoch aufpeitschen, bleibt im wahrsten Sinne des Wortes kein Auge trocken. Seekrankheit ist im Boot ebenso garantiert wie unfreiwillig komisches Schießen, weil man bei diesem Geschaukel nicht mal mehr die Crowbar-Jungs treffen würde. Schlicht großartig!
Nicht alle Levolution-Elemente haben diese spektakulären Auswirkungen. Am Sinnvollsten und Unterhaltsamsten ist noch der fahrende Zug der „Golmud-Bahn“, der als mobiler Flaggenpunkt fungiert. Dieses Element der sich verschiebenden Flaggenpunkte könnte in der Battlefield-Zukunft ruhig noch öfters genutzt werden.
Klar haben die Entwickler die Shitstorms verdient. Schließlich erwarten die Käufer zu Recht ein problemfreies Spiel. Für mich regiert „Battlefield 4“ dennoch weiter das Schlachtfeld, allen Bugs und Abstürzen zum Trotz. Das Spielprinzip ist (im Gegensatz zur Umgebung) komplett unzerstörbar und im Gesamtpaket der Action-Konkurrenz immer noch überlegen.
—
Mehr Spiele findet ihr unter www.metal-hammer.de/games!
—
Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.
ÄHNLICHE KRITIKEN
Beyond Good And Evil: 20th Anniversary
Call of Duty: Modern Warfare 3
WarioWare: Get It Together! (Nintendo Switch)
Wario ist zurück - und hat mit ‘WarioWare: Get It Together!’ eine ganze Wagenladung an neuen, witzigen Mikrospielen im Gepäck.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Zocker-Rocker: Grant Brandell (Underoath)
Underoath steuerten bereits zu mehreren Videospiel-Soundtracks Songs bei – insbesondere Bassist Grant Brandell gilt als versierter Zocker.
Nintendo Switch 2: Diese Spiele erscheinen zum Launch
Nintendo veröffentlicht die neue Nintendo Switch 2 im Juni 2025. Die Spieleauswahl zum Start kann sich sehen lassen!
Evanescence: Neue Single ‘Afterlife’ bald auf Netflix
Evanescence veröffentlichen am 28. März ihre neue Single ‘Afterlife’. Diesen Song hat die Band für die neue Netflix-Serie ‘Devil May Cry’ geschrieben.