Atrocity OKKULT III

Death Metal, Massacre/Soulfood (10 Songs / VÖ: 20.1.)

5.5/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Nach zehn Jahren beschließen Atrocity ihre OKKULT-Trilogie mit einem Knall. Oder, besser gesagt: mit zehn Knallern, gibt sich die süddeutsche Band um Alexander Krull doch nahezu durchgängig auf Krawall gebürstet. Die symphonische Einleitung in ‘Desecration Of God’ markiert die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm, anschließend hämmert OKKULT III nahezu pausenlos auf die Zwölf. Und zwar mit reichlich (Neo-)Thrash-Schub, der – neben vergleichsweise reduzierter Synthetik und Krulls waffenscheinpflichtiger Produktion – maßgeblich dazu beiträgt, dass Atrocitys Death Metal auch nach über drei Dekaden noch angriffslustig und zeitgemäß klingt.

🛒  OKKULT III bei Amazon

So liefert ‘Fire Ignites’ sägende Riffs, auf die wir bei Slipknot seit IOWA vergeblich warten. ‘Born To Kill’ oder ‘Faces From Beyond’ wüten wiederum mit Hardcore-Dynamik drauflos. An anderer Stelle paart ‘Bleeding For Blasphemy’ Raserei, skandinavische Leads und epische Keyboards in Heaven Shall Burn-verwandter Manier, während ‘Priest Of Plague’ sowie ‘Lycanthropia’ mit fetten Grooves über Slayers Tod hinwegtrösten. Und alle, die ihren Hass schwarz und cineastisch mögen, bekommen in den schmutzigen Wiegen von ‘Malicious Sukkubus’ (mit Elina Siirala und Zoë Marie Federoff) sowie ‘Teufelsmarsch’ (mit Robse Dahn und Misstiq) aufs Fressbrett. Bäm!


Mit einem starken Finale bringen Atrocity ihre Reihe über obskure Absurditäten und menschliche Abgründe zu einem ruhmreichen Ende: Als wohl tödlichstes wie Riff-lastigstes Werk der Trilogie verbindet auch OKKULT III vielfältige, teils erschreckend aktuelle Gruselgeschichten mit energetischem Death Metal voller Aggressivität. Headbang-Unterhaltung trifft auf Stoff zum Nachdenken – im Death Metal-Januar setzen Atrocity damit ein fettes Ausrufezeichen. Katrin Riedl (5 Punkte)

Im Trilogiefinale OKKULT III hauen Atrocity besonders fies drauf. Obwohl der Vor­gänger noch etwas facettenreicher war, wird stets groovend ein schöner Ritt durch nackenbrechendes Geballer geboten. Für etwas Abwechslung kann wieder Leaves’ Eyes-Sängerin Elina Siirala sorgen. Doch am meisten begeistert der Gesang von Fronter Alexander Krull, der entgegen dem vieler Genre-Kollegen nicht zum hohlen Death-Gegrunze mutiert. Florian Blumann (5 Punkte)

***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***

teilen
twittern
mailen
teilen
Twisted Sister: Jay Jay French hält Rock auch für tot

Von gealterten Rock-Größen wie zum Beispiel Kiss-Bassist Gene Simmons ist hier und da mal zu hören, dass sie die harte Gitarrenmusik für tot halten. Ins gleiche Horn stößt nun auch der ehemalige Twisted Sister-Gitarrist Jay Jay French. Im Interview mit Sean P McKenna bei Barstools And Bandtalk erläuterte der Musiker seine differenzierte Ansicht. Wo sind junge Rock-Superstars? "Die Leute fragen mich: 'Was bringt dich dazu zu sagen, dass Rock tot ist?'", beginnt der Twisted Sister-Veteran. "Hier ist meine Version dazu... Als ich 17 Jahre alt war, damals 1969, war keiner meiner Helden älter als 27. The Beatles, The Rolling Stones, The…
Weiterlesen
Zur Startseite