Acolyte ENTROPY

Progressive Rock, Blood Blast (9 Songs / VÖ: 14.5.)

4/ 7
teilen
twittern
mailen
teilen
von

Mit neun Songs auf eine Spielzeit von knapp einer Stunde gerechnet macht die Melbourner Band klar, dass sie den Prog-Grundpfeiler epischer Song-Längen verinner­licht hat. Und auch was ausgeklügelte Arrangements angeht, wird gerne groß aufgefahren – finden sich doch Gastinstrumente wie Kontrabass, Oboe, Klarinette und sogar Flöte auf dem zweiten Album der Australier wieder. Das alles vermag die Schwachstellen im Songwriting allerdings nicht zu vertuschen.

🛒  ENTROPY bei Amazon

Denn abgesehen vom überraschenden Albumhälftentrenner ‘Resilience’, in dem das Quartett plötzlich in Blackmore’s Night-Gefilde abdriftet und sich Morgan-Leigh Brown auf Minnesängerinnen-Terrain wagt, folgt das Gros der Songs dem immerselben Mus­ter: Während die üppigen instrumentalen Passagen voller schwereloser Synth-Schwaden THE DARK SIDE OF THE MOON huldigen, wäre die Band in den melodisch griffiger ausgelegten Refrains allzu gerne Dool – jedoch ohne deren Eleganz und Eingängigkeit zu erreichen. Schade, denn spielerisches Können und eine audiophil-potente Produktion des Teams Prasheen Naran und Forester Savell (Karnivool, Dead Letter Circus) will und kann man Acolyte gar nicht abstreiten.

***

Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung

***

teilen
twittern
mailen
teilen
BastiBasti: Kurator der Schädel und Spiralen

Das komplette Interview mit BastiBasti findet ihr in der METAL HAMMER-Dezemberausgabe 2024, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! BastiBasti als bildender Künstler Bastis Stil ist eindeutig: Seine Zeichnungen sind grotesk bis gruselig, Figuren mit langen Gliedmaßen und toten Augen laden in eine Welt ein, in der man eigentlich nicht sein will, in die man sich allerdings bereitwillig entführen lässt. Vielleicht liegt es an der punktuellen Überladenheit, vielleicht an den schweren schwarzen Outlines, die den trippigen Elementen Klarheit bieten, doch so leicht lässt seine Kunst nicht los. „Es ist…
Weiterlesen
Zur Startseite