Queensryche im Irak während Konzert-Tour bombardiert

von
teilen
twittern
mailen
teilen

In einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, einem Interview erinnerte sich Queensryche-Sänger Geoff Tate kürzlich, wie es für die Band war, im kriegszerstörten Irak zu sein und live zu spielen.

„Wir wurden bombardiert und mussten stundenlang in einem Bunker darauf warten, dass die Aufstände wieder unter Kontrolle gebracht wurden. Obwohl wir verwundet wurden, haben wir es überlebt. Eine beängstigende Situation.

Ein Mörser schlug rund 100 Meter entfernt von mir ein – und die Erde bebte. Es war überraschend stark und hat mir eine Scheißangst gemacht. Ich stand da, sah mir den Sonnenaufgang an, aß einen Joghurt – boom! – ging die Bombe hoch.

Insgesamt waren Queensryche zwei Wochen lang im Irak und in Kuwait, flogen mit dem Militär zu den verschiedenen Basen und spielten Konzerte – eine der wenigen Abwechslungen im Soldaten-Alltag. Trotzdem erzählte Geoff Tate seiner Familie erst später, dass der Trip in den Mittleren Osten ihn in direkten Kontakt zum Kriegsgeschehen brachte.

Inhaltlich ist genau diese Thematik auch der Hintergrund zum 2009er Queensryche-Album AMERICAN SOLDIER.

Eine weitere Reise von Queensryche in die Gegend könnte sich Geoff Tate trotz allem gut vorstellen. Eine Reise nach Afghanistan sei tatsächlich schon in der Planung. Hoffentlich mit weniger drastischen Begleiterscheinungen.

Weitere Artikel zu Queensryche:
+ Queensryche AMERICAN SOLDIER Review
+ Geoff Tate (Queensryche) erklärt das Konzept-Album AMERICAN SOLDIER
+ Special Editions kommen: Queensrÿche, Gwar, Poison, Yngwie Malmsteen

teilen
twittern
mailen
teilen
Slayer: Gary Holt über Reunionshows: "Es war magisch!"

Für Gary Holt waren die beiden Reunion-Konzerte von Slayer ein wahres Fest. Dies gab der Gitarrist in einer kürzlichen Folge von Full Metal Jackie zu Protokoll. Die Thrash-Titanen spielten diesen Herbst zur allgemeinen Überraschung am 22. September beim Riot Fest in Chicago sowie am 10. Oktober beim Aftershock Festival in Sacramento. Elektrisierend Auf die Frage, wie es sich angefühlt hat, wieder mit Slayer auf der Live-Bühne gestanden zu haben, antwortete der der Musiker, der bekanntlich auch bei Exodus in die Saiten greift: "Zuerst war die Erfahrung magisch. Es war fantastisch, es war ein surrealer Augenblick. Slayer und das Publikum haben immer…
Weiterlesen
Zur Startseite