No Devotion: Sänger in Hamburg „vergiftet“ und ausgeraubt

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Der Sänger der britischen Rockband No Devotion wurde während des Reeperbahn-Festivals in Hamburg, außerhalb der Venue, in der die Band abends eine Show spielen sollte, „vergiftet und ausgeraubt“, wie der Musiker per Instagram mitteilte. Dies bedeutete für Geoff Rickly im Anschluss eine Nacht im Krankenhaus, die Absage des Konzertes in Hamburg und eine verspätete Anreise nach Paris. Was für eine Substanz Rickly zum Verhängnis wurde, ist nicht bekannt.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

No Devotion sind eine Band, die auch ohne Überfälle vor Clubs ein schweres Erbe trägt: Als Nachfolger der britischen Alternative-Rocker Lostprophets, deren Sänger Ian Watkins im Jahr 2013 wegen Kindesmissbrauchs zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde, stehen die Musiker nach wie vor im Schatten der Taten ihres ehemaligen Frontmannes. Sie können außerdem die Musik der Lostprophets nicht mehr hören“, da diese „beschmutzt ist, weil er [Ian Watkins] die Stimme dieser Band war und weil es seine Lyrics waren.“, wie Gitarrist Lee Gaze 2014 gegenüber dem Guardian erwähnte.

Zudem steht insbesondere Geoff Rickly derzeit mit seinem Label Collect Records im Rampenlicht, da dieses Geld von Martin Shkreli, dem derzeit „meistgehassten Mann Amerikas“ erhalten hat. Shkreli zeichnet als Hedgefonds-Manager dafür verantwortlich, dass sich ein oftmals im Rahmen der HIV-Therapie eingesetztes Medikament zur Bekämpfung einer parasitären Infektion (Toxoplasmose) quasi über Nacht von 13.50$ auf 750$ verteuert hat. Rickly brach im Anschluss die Geschäftsbeziehungen mit dem Finanzhai ab und sagte gegenüber der New York Times„Niemand hat jemals damit gerechnet morgens zu diesem Skandal aufzuwachen, in den er jetzt verwickelt ist. […] Ich hatte Befürchtungen und habe mit ihm darüber geredet. Er hatte immer eine Kavaliers-Einstellung gegenüber den Dingen. Zu jener Zeit, unter vier Augen, wirkte das beruhigend, aber jetzt, in der Öffentlichkeit, wirkt er wie ein Borderline-Soziopath!”

teilen
twittern
mailen
teilen
Depression: Diese Songs beschäftigen sich mit der häufigen Erkrankung

Im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff „Depression“ häufig synonym für ein vorübergehendes Stimmungstief verwendet. Dabei handelt es sich bei einer Depression um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung bedarf. Selten ist sie nicht: Allein in Deutschland leiden jede vierte Frau und jeder achte Mann mindestens einmal im Leben an einer Depression. Damit gehört sie zu den schwersten – und am häufigsten unterschätzten – Erkrankungen. Oft wird diskutiert, ob Kreative häufiger unter psychischen Krankheiten leiden als Normalsterbliche. Wahn soll an Genie grenzen. Jonathan Davis, Jim Root, Mark Lanegan, Alissa White-Gluz – sie alle gehen offen mit ihren…
Weiterlesen
Zur Startseite