Musicorps: Mit Death Metal gegen Kriegstraumata

von
teilen
twittern
mailen
teilen

In einem Bericht über das Walter Reed Army Medical Center in Washington erkärt Arthur Bloom, eine der treibenden Kräfte hinter dem Musicorps-Projekt, den Hintergrund der praktizierten Musik-Therapie:

„Sie haben die schlimmste Phase ihres Lebens vor sich, sie müssen teilweise mit mehren Amputationen zurecht kommen. Manche leiden an posttraumatischem Stress, andere an traumatischen Gehirnschäden. Vom ständigen Einsatz wechseln sie in ein Leben, in dem sie nur noch an die Zimmerdecke starren.“

Genau dort will das Musicorps-Programm ansetzen, indem es die Soldaten animiert, Musik mit viel Energie zu schreiben. Welche Musik, ist vollkommen egal. Mit professioneller Unterstützung wird genauso an Rap-Songs gearbeitet, wie an Death Metal.

Ob die Songs wirklich etwas taugen, ist dabei zweitrangig. Es geht darum, die traumatisierten Soldaten anzusprechen und eine neue Kameraderie zu wecken. Musik mit einem persönlichen Bezug scheint dafür ein gutes Mittel zu sein – und es ist endlich mal ein anderer „Kriegs-Einsatz“ für Musik, als der, z.B. Songs von Metallica als Waffe einzusetzen (hier die Hintergründe).

Ähnliche Artikel:
+ Kip Winger von US-Regierung für sein Soldaten-Album ausgezeichnet
+ Rammstein werden im Bundeswehrradio beschnitten
+ Video-Interview: Vader-Sänger Peter über Krieg und Aussöhnung

teilen
twittern
mailen
teilen
Metal 2024: Kultur, KI und Kontroversen

Ob man es gut finden mag oder nicht: Metal hat sich in den letzten Jahren zusehends mehr in die Mainstream- und sogenannte „Hochkultur“ hineingearbeitet. So häufen sich im Kino laufende Konzertfilme von Bands (dieses Jahr: Ghost und Sabaton), aber auch Biografien von Szeneprotagonisten wie Peavy Wagner (Rage), Hans Ziller (Bonfire), Mille Petrozza (Kreator; VÖ 2025) und Sabina Classen (Holy Moses; VÖ 2025). Noch elitärer wirkt es, wenn Botschaften gewisser Länder schwermetallische Devotionalien zu sehenswertem Kulturgut erklären sowie zu Podiumsdiskussionen laden (2023: ‘Der harte Norden’, Nordische Botschaften zu Berlin) und Ausstellungen wie ‘Heavy Metal in der DDR’ (Museum in der Kulturbrauerei,…
Weiterlesen
Zur Startseite