Moonsorrow äußern sich zu Nazi-Vorwürfen

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Moonsorrow legen laut ihrem Statement Wert darauf, von der Nazi-Bewegung weder fasziniert, noch Teil davon zu sein. Sie seien keine politische Band und hätten keine Verbindungen zu politischen Parteien oder Vereinigungen. Weder in Finnland, noch sonst wo in der Welt.

Vorausgegangen war ein Aufruf der Antifa, das im Rahmen der Paganfest stattfindende Konzert von Moonsorrow am 17. April in Berlin zu verhindern. Als Grund wurden obskure Verweise auf Runen im Schriftzug etc. angeführt.

Moonsorrow-Sänger Ville Sorvali betont dabei ausdrücklich, gegen Faschismus und jegliche Beschränkung der freien Meinungsäußerung zu sein. Außerdem sei die fragliche, angeblich an die SS-Rune erinnernde Schreibart des „S“ in Moonsorrow, nur deswegen so, wie sie ist, weil der Buchstabe mit den anderen harmonieren solle. Das Logo sei vor Jahren entworfen und seit dem nie geändert worden.

Auch der Textverweis vom Song ‘Blood Of An Apostate’ auf ein altes Nazi-Lied sei falsch, denn keines der Moonsorrow-Mitglieder habe von der Existenz eines solchen Songs gewusst. Außerdem basiere der eigene Text auf der finnischen Geschichte um den Mord an Bischof Henrik.
 

teilen
twittern
mailen
teilen
Allianz mit Aussage

Das komplette Interview mit Maik Weichert (Heaven Shall Burn) und Ingo Knollmann (Donots) findet ihr in der METAL HAMMER-Januarausgabe 2025, erhältlich am Kiosk oder indem ihr das Heft bequem nach Hause bestellt. Noch einfacher und günstiger geht’s im Abo! METAL HAMMER: Maik, in unserer Szene gibt es die stete Diskussion, ob Metal überhaupt politisch sein darf ... Maik Weichert: Wer ein Problem mit Antifaschismus im Metal hat, soll dafür sorgen, dass es keinen Faschismus gibt. Dann seid ihr Bands wie uns automatisch los. Antifaschismus ist eine Reaktion auf Faschismus – ich zwinge niemandem eine Ideologie auf, sondern bekämpfe eine Ideologie, die…
Weiterlesen
Zur Startseite