Metallica-Songs auf Video-Spiel

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Wer sich wundert, warum Metallica-Songs noch nie in Video-Spielen auftauchten, bekommt jetzt die Begründung: Weil die Macher immer nur einen Festpreis gezahlt haben, aber keine so genannten Royalties.

Bei Royalties wird dem Künstler das Geld nach der Nutzung seines intellektuellen Eigentums gezahlt – also unter anderem danach, wie oft zum Beispiel das betreffende Spiel verkauft wird.

Auf diese Bedingung von Metallica, Roayalties anstelle eines Festpreises zu zahlen, gingen die Macher von Guitar Hero III und Rock Band jetzt ein, so dass die Metal-Götter ihre Klassiker ‚One‘ und ‚Enter Sandman‘ freigaben.

Was sagt ihr dazu?
* Ist das nur fair, denn es geht ums Prinzip und das geistige Eigentum der Band?
* Oder stellen sich Metallica wie schon damals bei Napster einfach nur extrem an?

Weitere Artikel zum Thema:
+ Metallica geben Update auf neues Album
+ Neues Buch über Metallica fertig
+ Metallica in MASTER OF PUPPETS Laune

teilen
twittern
mailen
teilen
Tattoos: Das sind die beliebtesten Bands

Tattoos sind heutzutage nicht mehr nur eine Szeneerscheinung, aber natürlich immer noch sehr beliebt in der Rock- und Metal-Welt. Manche Fans bringen mit einer Tätowierung ihre Liebe für eine Band zum Ausdruck. Insofern verwundert es nicht, dass der schweizerische Anbieter LLTattoo eine Studie durchgeführt hat, um herauszufinden, welche Musikgruppen am beliebtesten sind, wenn es um Farbe unter der Haut geht. Hierbei untersuchten LLTattoo die Suchanfragedaten des Google Keyword Planner, um die Menge der Suchanfragen zu ermitteln, bei denen es um Tattoos und Bands geht. In der Top Ten sind viele namhafte Rock- und Metal-Formationen gelandet -- auf Platz eins rangiert…
Weiterlesen
Zur Startseite