Metallica: James Hetfield entgeht um Haaresbreite ernsthaften Verletzungen

von
teilen
mailen
teilen

James Hetfield entging am gestrigen Abend nur knapp größerem Schaden: während des Konzerts im Ziggo Dome in Amsterdam im Rahmen der Metallica-„WorldWired“-Tour fiel er in ein Loch im Bühnenboden, wurde allerdings sofort von Crew-Mitgliedern herausgeholt und spielte den aktuellen Song unbeeindruckt zuende.

Der Unfall ereignete sich während der Performance von ‘Now That We’re Dead’; im Zuge dieser ließ die Band vier Percussion-Tische aus dem Boden kommen, die sie im späteren Verlauf in ihren Auftritt einbanden. Das Loch, das Hetfield zum Verhängnis wurde, hatte sich dementsprechend erst kurz vor dem Unfall zu eben jenem Zweck geöffnet.

Seht hier Mitschnitte der Ereignisse aus zwei verschiedenen Perspektiven:

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Youtube Placeholder

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Papa Het hat eine Vorgeschichte mit Bühnenunfällen: 1992 hatte er während der Stadion-Tour mit Guns N’ Roses Verbrennungen zweiten Grades an Gesicht, Armen und Händen erlitten, da er der Pyro-Technik zu nah kam. Er selbst geht davon aus, dass ihn seine Gitarre vor größerem Schaden in Form von Verbrennungen am Torso bewahrte.

Metallica: James Hetfield packt Re-release von MASTER OF PUPPETS aus

teilen
mailen
teilen
Schmier: Daher hatten US-Thrash-Bands mehr Erfolg

Destruction-Chef Schmier hat im Interview bei Chris Akin Presents darüber sinniert, weshalb US-amerikanische Thrash Metal-Formationen wie Metallica und Slayer den größeren Erfolg im Vergleich zu deutschen Gruppen wie Kreator hatten. "Die USA sind ein riesiger Musikmarkt -- der größte Musikmarkt der Welt. Wenn man groß in Amerika ist, kann man überall groß sein." Standortvorteil Des Weiteren argumentierte Schmier: "Viele europäische Bands, die groß wurden in Europa, mussten zuerst in Amerika groß sein -- wie die Scorpions. Sie wurden groß in den USA und auch in Japan, und dann endlich wurden sie in Deutschland anerkannt. So halte ich Amerika für den mächtigsten Musikmarkt der…
Weiterlesen
Zur Startseite