Metaller und ihre Bärte: die imposantesten Kinnfrisuren

von
teilen
twittern
mailen
teilen

Wenn man der nicht nur leicht ironischen Argumentation folgen möchte, kann eine Metal-Band ohne mindestens einen Bartträger ja eigentlich nichts sein. Bärte seien männlich, deuteten auf Kampfeskraft hin und gehörten damit zum Metal.

Das sollte man natürlich nicht für bare Münze nehmen, doch spätestens seit Ausbreitung des Ziegenbartes ist der definitiv vor Lochfraß gesicherte Haarschmuck aus der Metal-Szene kaum noch wegzudenken. Oder kann sich jemand Scott Ian (Anthrax) ohne Bart oder einen glattrasierten Johan Hegg (Amon Amarth) beim ‘Pursuit Of Vikings’ gröhlen vorstellen?

Welche Musiker dank ihrer markanten Bärte noch auffallen, seht ihr oben in der Galerie.

Ähnliche Unterhaltungs-Artikel:
+ Special: Vier Wolverine-Comics in der Besprechung
+ Die 20 unterbewertetsten Alben aller Zeiten
+ Level 80 Elite Tauren Chieftain: Metal-Band in World of Warcraft

teilen
twittern
mailen
teilen
Rolling Stone: Nur ein Metal-Album in Top 100-Alben 2024

Im Netz bekommt der US-amerikanische Rolling Stone gerade reichlich Kritik dafür ab, dass es nur eine einzige Metal-Platte in seine Top 100-Alben des Jahres 2024 geschafft hat. Dabei handelt es sich um das Solodebüt von Slayer-Gitarrist Kerry King --  FROM HELL I RISE rangiert auf Platz 93. Darüber mokieren sich unter anderem Loudwire, Metal Injection und lustigerweise der deutsche Rolling Stone*. Stilistische Scheuklappen Die Argumentation geht dabei überall ähnlich: Wieso haben die Redakteure nur einen einzigen Metal-Longplayer berücksichtigt? Und warum ausgerechnet FROM HELL I RISE? Es gebe doch diverse andere Scheiben, die die Rolling Stone-Journalisten hierbei übersehen haben. Dazu gehörten…
Weiterlesen
Zur Startseite