LULU bleibt das erfolgloseste Metallica-Album

von
teilen
mailen
teilen

Am 1. November 2011 erschien das Album LULU, auf dem Metallica mit Solokünstler und Ex-The Velvet Underground-Frontmann Lou Reed kollaborierten. Die kontrovers diskutierte Zusammenarbeit zwischen den Thrashern und dem Avantgardemusiker resultiert nach drei Jahren in weniger als 33.000 verkauften Einheiten in den USA.

Was gemessen an allgemeinen Plattenverkäufen viel erscheint, wirkt im Vergleich zu den Verkaufszahlen jedes anderen Metallica-Albums bescheiden. So setzte die Band von der 2008er Scheibe DEATH MAGNETIC schon in den ersten drei Tagen nach Erscheinen 490.000 Stück ab.

Selbst die vielfach kritisierte Metallica-Scheibe ST. ANGER verkaufte sich 418.000 Mal in der ersten Woche nach Verkaufsstart und hat allein in Deutschland mittlerweile über 900.000 Käufer gefunden.

LULU brachte Metallica einige der schlechtesten Reviews er Bandkarriere ein. Lars Ulrich räumte 2012 gegenüber Spin ein, dass die Band von den Reaktionen überrascht war: „Ich liebe das Album sehr. Es ist schade, dass andere es nicht so sehen können wie ich, aber was soll man machen?“

Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Ein Mal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.

teilen
mailen
teilen
Schmier: Daher hatten US-Thrash-Bands mehr Erfolg

Destruction-Chef Schmier hat im Interview bei Chris Akin Presents darüber sinniert, weshalb US-amerikanische Thrash Metal-Formationen wie Metallica und Slayer den größeren Erfolg im Vergleich zu deutschen Gruppen wie Kreator hatten. "Die USA sind ein riesiger Musikmarkt -- der größte Musikmarkt der Welt. Wenn man groß in Amerika ist, kann man überall groß sein." Standortvorteil Des Weiteren argumentierte Schmier: "Viele europäische Bands, die groß wurden in Europa, mussten zuerst in Amerika groß sein -- wie die Scorpions. Sie wurden groß in den USA und auch in Japan, und dann endlich wurden sie in Deutschland anerkannt. So halte ich Amerika für den mächtigsten Musikmarkt der…
Weiterlesen
Zur Startseite